Politische Powerpaare: Genosse, I'm in love
Oskar liebt Sahra, Bill seine Hillary und Doris ihren Gerd. Und alle schauen hin. Was reizt uns an Politikerpaaren?
Kein Interview mit Doris, in dem sie nicht nach Gerd gefragt wird. Kein Artikel über Hillary, in dem Bill nicht erwähnt wird. Kaum eine Auseinandersetzung mit Sahra, ohne dass auf Oskar verwiesen wird. Politikerpaare umgibt eine besondere Aura. Verlieben sich zwei Ingenieure, spricht niemand von einer Ingenieurs-Beziehung. Heiraten zwei Lehrer, entsteht keine Lehrerehe. Kommen aber zwei Spitzenpolitiker zusammen, wird es interessant. Warum reizen uns politische Powercouples?
Als Oskar Lafontaine Ende 2011 Sahra Wagenknecht als seine neue Partnerin präsentierte, hatten die jahrelangen Gerüchte ein Ende. Und die Ehen der beiden auch. Er war ihr Mentor, sie ist die Betonlinke. Gleiche Ideen, gleicher Kurs, gleiche Ideale. Gemeinsam – so fürchteten besonders die pragmatischen Ostlinken – würden sie versuchen, ihren Linksaußen-Kurs in der Partei durchzusetzen. Politikstrategie am Küchentisch? Zwar hat sich Lafontaine mittlerweile ins Saarland zurückgezogen und Wagenknecht ist in der Partei nicht wie gewünscht bis ganz oben gekommen. Ihre Zukunft ist aber offen.
Interesse am Privatleben öffentlicher Personen ist nicht verwerflich. Unerreichbare, unnahbare Persönlichkeiten, die wir nur medial erleben, werden – sobald sie miteinander Beziehungen eingehen – plötzlich menschlich. Wir können uns vergleichen, uns spiegeln. Überlegen: Wie leben sie ihren Alltag? Wie trennen sie Berufliches und Privates? Wie gehen sie mit politikinternen Streitigkeiten um? Ihre Probleme sind plötzlich die unsrigen.
Bill und Hillary, Sahra und Oskar, Gerd und Doris: Wie funktionieren Beziehungen in aller Öffentlichkeit? Die Titelgeschichte "Liebe. Macht. Politik" lesen Sie in der taz.am wochenende vom 13./14. Juli 2013. Darin außerdem: Am 24. April brach in Bangladesh ein Hochhaus über 3.500 Näherinnen ein. Die Schuldigen dafür waren im Land schnell gefunden: ihre Chefs. Die Geschichte zweier Glücksritter. Und der Streit der Woche zur Frage: Ist Datenhygiene jetzt Bürgerpflicht? Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Gleichzeitige beäugen wir sie kritisch. Politiker sollen uns regieren. Im Prinzip wünschen wir uns Maschinen, die unabhängig von Emotionen unsere Interessen vertreten. Sind zwei Spitzenpolitiker liiert, sehen wir einen Interessenskonflikt. Protegieren die sich? Konzentrieren die ihre Macht in der Beziehung?
Als Hillary Clinton zur Präsidentschaftskandidatin in den USA aufstieg, kam in den USA die Frage auf, ob das denn funktioniere: Der Expräsident als Wahlkampfhelfer für seine Frau - kann das Land sich überhaupt nochmal ein solches Paar leisten? Die Unsicherheit dieser Ehe – voller Affären und Krisen. Und wollen die Clintons sich das nochmal antun, jeder Schritt, begleitet von der Öffentlichkeit, fragte etwa der US-Journalist David Remnick 2006.
Was die Clintons in den USA, sind Doris Schröder-Köpf und Gerd Schröder in Deutschland. Sie haben die Rollen getauscht. Sie gab ihren Job als Journalistin auf, unterstützte ihn, galt als engste Vertraute des Kanzlers. Jetzt steht sie im Rampenlicht, der Exkanzler ist ihr Wahlkampfhelfer.
Doch ohne ihn ist sie nicht denkbar. Ohne ihn säße sie nicht für die SPD im Landtag von Niedersachen. Die Frau ohne Stallgeruch, ohne Hausmacht. Er schwebt wie ein Schatten über ihr, sie wird das Gerd-Etikett nicht los.
Die Öffentlichkeit problematisiert das zu Recht.
Wir sehen Prominenten gerne beim Verlieben zu – und beim Scheitern. Vielleicht lesen wir nicht die Gala, sondern die Frankfurter Allgemeine, die Süddeutsche oder die taz - und interessieren uns nicht für Showstars, für Angelina Jolie und Brad Pitt, David und Victoria Beckham, sondern für Politiker. Sie sind seriös, sie können wir ernst nehmen. Sie glauben wir zu kennen. Wenn sie miteinander Beziehungen eingehen, können wir uns mit ihnen identifizieren.
Der Paarberater Michael Mary sagt im Interview mit der sonntaz: „Es ist immer faszinierend, öffentliche Personen im Hinblick darauf zu beobachten, ob sie Ideale leben können oder nicht.“ Wenn es funktioniere, spreche man von Traumpaaren. „Wenn der schöne Traum dann platzt, findet man Trost für das eigene Scheitern."
Die sonntaz hat ein politisches Powerpaar begleitet. Sven Lehmann, 33, ist Grünenchef in Nordrhein-Westfalen und seit fast 12 Jahren mit Arndt Klocke zusammen. Der 42-Jährige war Lehmanns Vorgänger als Parteichef, später Fraktionsvize und ist heute ein Sprecher der Fraktion. Sie sagen, sie bräuchten Tabus und Termine in ihrer Beziehung - politisch wie privat.
Wie viel Eros steckt in Macht? Finden Sie, Politikerpaare sollten öffentlich zueinander stehen? Auch damit Wähler erfahren, wer da womöglich mit wem mauschelt? Oder interessiert Sie das überhaupt gar nicht? Wenn Sie was über verliebte Promis lesen wollen, kaufen Sie sich lieber die Bunte? Diskutieren Sie mit! Wir freuen uns auf Ihre Kommentare.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s