Politische Kultur in der Ukraine: Beleidigungen und fliegende Gläser
Bei einer Sitzung kommt es zu einem handfesten Streit zwischen dem Gouverneur von Odessa Michail Saakaschwili und Innenminister Arsen Awakow.

Am Montag war es im Nationalen Reformrat zu einem Eklat zwischen Innenminister Arsen Awakow und Odessas Gouverneur Michail Saakaschwili gekommen. Nachdem Saakaschwili die Korruption staatlicher Unternehmen angeprangert und Premierminister Arsenij Jazenjuk als einen der Drahtzieher namentlich genannt hatte, war Arsen Awakow, einem Weggefährten des Premiers, der Kragen geplatzt. Wutentbrannt warf er ein Glas Wasser nach dem Gouverneur.
In dem folgenden Wortgefecht beschimpften Jazenjuk und Awakow Saakaschwili als „Gastspielreisenden“ und forderten den Georgier, der die ukrainische Staatsbürgerschaft besitzt, auf, aus dem Lande zu verschwinden. Er sei genauso wie Jazenjuk Ukrainer, wehrte sich Saakaschwili. „Doch im Gegensatz zu Jazenjuk habe ich nicht das Land ausgeplündert“ zitiert der Abgeordnete Sergej Leschenko den Gouverneur von Odessa. Der Präsident schloss darauf die Sitzung.
Auf seiner Facebook-Seite rechtfertigte Awakow sein Verhalten. Saakaschwili habe ihn beleidigt. Dies habe in ihm den Impuls ausgelöst, diesen zu schlagen. Doch er habe ihn nur mit Wasser bespritzt.
Koruptionsvorwürfe
Gleichzeitig beschuldigt Innenminister Awakow den Gouverneur von Odessa ebenfalls der Korruption. Zur Erhärtung des Vorwurfs veröffentlichte das Innenministerium ein Video, das Saakaschwili angeblich in einem Gespräch mit dem russischen Oligarchen Dmitri Masepin, dem Besitzer des Konzerns „Uralchim“, zeigt.
Saakaschwilis Reaktion folgte prompt. Das Video sei eine „Fälschung“, so der Gouverneur. „Ja, ich habe in letzter Zeit zugenommen“, redete er sich auf einer Pressekonferenz am Dienstagabend in Rage. „Aber sehen Sie sich mal den Bauch von diesem Mann auf dem Video an und vergleichen Sie ihn mit meinem.“ Sein Hals sei klar erkennbar, die Figur auf dem Video aber sei halslos. Es sei eine Schande, so Saakaschwili, dass das Innenministerium mit gefälschten Beweismitteln arbeite.
Michail Saakaschwili, Gouverneur von Odessa
Am Mittwochmittag veröffentlichte Awakow auf Facebook ein Video der Sitzung des Reformrates. Dieses war kurz darauf auf dem Nachrichtenportal Ukrainska Pravda zu besichtigen.
Für den ukrainischen Politologen Viktor Neboschenko geht es in dem Konflikt um mehr als um Korruptionsvorwürfe. Saakaschwili habe Innenminister Awakow auch die Finanzierung von Privatarmeen vorgeworfen. Und dies sei schwerwiegender als jeder Korruptionsvorwurf. In der Dritten Welt sei ein derartiger Vorwurf an einen Innenminister gleichbedeutend mit dem Vorwurf eines geplanten Umsturzes. Hinter den Auseinandersetzungen um das Wasserglas steckten mehr als nur persönliche Kränkungen und verletzte Eitelkeiten.
Jährlich fünf Milliarden Dollar Verlust
Glaubt man Saakaschwili, gehen dem Land jährlich 5 Milliarden Dollar durch die von der Regierung begünstigte Korruption verloren. Kritiker vermuten, dass der populäre Gouverneur von Odessa, dem es in seiner Amtszeit als Präsident von Georgien gelang, die Korruption einzudämmen, mit dem Korruptionsthema Premier Jazenjuk aus dem Amt vertreiben will.
Der Premierminister ist angezählt. In Meinungsumfragen bewegt sich seine Beliebtheit zwischen 1 und 2 Prozent. Poroschenko bezieht in seiner jüngsten Stellungnahme Position für den Gouverneur von Odessa. Doch einen Vorwurf richtet auch er an Saakaschwili. „Der Kampf gegen Korruption ist nicht Teil eines Showgeschäfts“, so Poroschenko. Überzeugender als schöne Worte sei eine Zusammenarbeit mit dem Nationalen Antikorruptionsbüro. Doch Saakaschwili scheint daran wenig interessiert zu sein.
In einer Pressekonferenz kündigte „Mischa“ am Dienstagabend für den 25. Dezember ein landesweites „Antikorruptionsforum“ in Kiew an. Es klingt wie ein Aufruf zu einer landesweiten Kundgebung. Saakaschwili scheint das Thema entdeckt zu haben, das ihm schon bald das Amt des Premierministers bescheren könnte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart