Politische Krise in Venezuela: Guaidó hat nichts erreicht
Als Interimspräsident ist Juan Guadó in Venezuela kaum vorangekommen. Im Ausland sucht er weitere Unterstützung.
Gemunkelt wird, Guaidó habe sich in Bogotá bereits mit Elliott Abrams getroffen, dem Sonderbeauftragten der US-Regierung für Venezuela. Gemunkelt wird auch, Guaidó werde noch in andere südamerikanische Länder reisen, danach nach Europa und dort überraschend auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos auftauchen.
Ein Jahr nach seiner Selbsternennung als Interimspräsident wird Juan Guaidó von über 50 Staaten und Regierungen als Venezuelas legitimes Staatsoberhaupt anerkannt. Doch von der Umsetzung seiner damalige Ankündigungen – Abgang von Staatschef Nicolás Maduro, Bildung einer Übergangsregierung, Neuwahl eines Präsidenten – ist er weit entfernt.
Maduro sitzt auch zwölf Monate später fest auf dem Sessel im Präsidentenpalast Miraflores. Dagegen hatte Guaidó Anfang Januar Mühe, sich von der Nationalversammlung als deren Präsident bestätigen zu lassen. Staatschef Maduro war es gelungen, einen Keil so tief in das von der Opposition dominierte Parlament zu treiben, dass am Ende tumultartiger Sitzungen zwei Parlamentspräsidenten bestimmt wurden.
Keine Großkundgebungen der Opposition mehr
Den Großteil der Bevölkerung interessiert dieses Hickhack nicht. An der prekären Versorgungslage hat sich nichts geändert. Je weiter die Menschen von der Hauptstadt Caracas entfernt leben, desto weniger Wasser oder Strom kommen aus den Leitungen. Der Kampf ums alltägliche Überleben verschlingt alle Kräfte.
Die noch vor einem Jahr von großen Menschenmengen geprägten Demonstrationen sind heute kleine Ansammlungen. 4,5 Millionen Venezolaner*innen haben das Land bisher verlassen, meldet das Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen.
Innenpolitisch hat Juan Guaidó viel Terrain verloren. Außenpolitisch hält er die Anerkennung von inzwischen 56 Staaten und Regierungen dagegen. „Wir werden die Unterstützung der Welt festigen, um die Freiheit für Venezuela zu erringen“, twitterte er aus Kolumbien.
Der bedingungslose Maduro-Fresser
Bei dem Treffen mit US-Außenminister Mike Pompeo wird es dann auch um die zukünftige Unterstützung der US-Administration gehen. Aus deren Sicht fällt die Jahresbilanz schlecht aus. Weder die von den USA verhängten Sanktionen noch die offen unterstützten Aktionen wie etwa der gescheiterte Versuch, Hilfslieferungen nach Venezuela zu bringen, noch das Bemühen, Venezuelas Militärs zu spalten und so Maduro seine reale Machtbasis zu entziehen, waren erfolgreich.
Weiteres Ungemach droht, wenn im März die Vollversammlung der Organisation Amerikanischer Staaten ihren Generalsekretär neu bestimmt. Mit Unterstützung der USA strebt Amtsinhaber Luis Almagro die Wiederwahl an. Doch der bedingungslose Maduro-Fresser stößt bei immer mehr Regierungen der 35 Mitgliedstaaten auf immer weniger Zustimmung.
Allen voran Mexiko und Argentiniens neue Regierung verhandeln hinter den Kulissen über eine Gegenkandidatur. Ihre Favoritin ist Ecuadors ehemalige Außenministerin María Fernanda Espinosa. Die gemäßigte Politikerin war bis September vergangenen Jahres Präsidentin der Generalversammlung der Vereinten Nationen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen