Politische Krise in Malaysia: Zehntausende auf der Straße
Ministerpräsident Najib steht seit Wochen wegen eines Korruptionsskandals in der Kritik. Die Demonstranten fordern seinen Rücktritt. Gut sind ihre Chancen nicht.
Laut dem Nachrichtenportal Malaysiakini beteiligten sich bis zum Mittag 50.000 Menschen an den von einem großen Polizeiaufgebot begleiteten Protesten. Die Polizei schätzte die Zahl auf etwa die Hälfte.
Regierungschef Najib steht seit Wochen in der Kritik. Ermittler haben bei Überprüfungen des hoch verschuldeten Staatsfonds 1MDB eine Überweisung von mehr als 600 Millionen Dollar aus dem Jahr 2013 über ein Konto entdeckt, welches auf Najibs Namen lief.
Die Demonstranten hoffen, Auslöser einer Bewegung zu sein, die den Rücktritt Najibs provoziert. Politische Beobachter halten dies angesichts fehlender Führungspersonen für unwahrscheinlich. Die Stadt hatte die Demonstration nicht genehmigt. Die Regierung wiederum blockierte den Zugang zur Internetseite der „Bersih“-Gruppe und verbot das Tragen deren gelber T-Shirts, die zum Symbol der Gegner geworden sind. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International rief die Regierung auf, den Demonstranten zuzuhören, statt sie zu unterdrücken.
Najib ist seit 2009 an der Macht. Seine Gegner leben zumeist in den Städten, während die Unterstützung für den 62-Jährigen auf dem Land weiterhin hoch ist. Er weist die Vermutungen zurück, dass es sich bei der Überweisung um Bestechungsgelder handelte. Um seine politische Macht zu stärken, tauschte Najib erst kürzlich kritische Minister und den mit den Ermittlungen beauftragten Generalstaatsanwalt aus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!