Politische Kriminalität in Niedersachsen: Extremisten auf dem Vormarsch
Niedersachsen verzeichnete 2019 deutlich mehr politisch motivierte Straftaten als im Vorjahr. Rechte verübten doppelt so viele Delikte wie Linke.
Für nicht zuordenbar befand die Polizei 476 Delikte (Vorjahr: 353) – der Rest entfällt auf den Motivbereich „ausländische“ oder „religiöse“ Ideologien, der 2019 allerdings rückläufig war.
Im Detail zeichneten Innenminister Boris Pistorius (SPD) und Landespolizeipräsident Axel Brockmann bei der Vorstellung der Statistik ein durchwachsenes Bild. So sei ein Teil des Anstieges wohl den Auseinandersetzungen rund um die Europawahl geschuldet; zudem seien die Opfer sensibler geworden und eher bereit, Anzeige zu erstatten, sagte Pistorius.
Die Zahl der Gewalttaten (163) ist rückläufig. Hier seien häufiger linke als rechte Tatmotive zu verzeichnen (74 zu 59). Der größte Teil der rechten Straftaten entfällt auf Propagandadelikte. Ein Fünftel der linken Straftaten bezog sich auf die Europawahl. Es waren überwiegend Diebstähle und Sachbeschädigungen.
Viermal Rechtsterrorismus
Auch die antisemitischen Straftaten haben zugenommen: 179 Taten sind 2019 zu verzeichnen gewesen. Eine der schwersten Taten ist noch nicht aufgeklärt: Im Mai hatte es einen Brandanschlag auf die Haustür eines jüdischen Ehepaares in Hemmingen gegeben – der erschien so bedrohlich, weil das Paar zurückgezogen lebt und in der Gemeinde keine exponierte Stellung einnimmt.
Vier Fälle hat das Landeskriminalamt als rechtsterroristisch bewertet. Ermittelt wird hier wegen Anschlagsvorbereitungen und des Verdachts auf Bildung einer terroristischen Vereinigung.
Stabil mit rund 1.300 Personen ist die Szene der Reichsbürger:innen und Selbstverwalter:innen. Sie verübte etwas weniger Straftaten. Ein Teil fühle sich offenbar von den Protesten gegen die Corona-Schutzmaßnahmen angezogen, sagte Pistorius. In Hannover findet am heutigen Samstag die dritte „Hygiene-Demo“ statt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator