Politische Einflussnahme in Österreich: Petzen beim Herrn Papa
Ein FPÖ-Politiker intervenierte nach einem Anruf seines Sohnes bei einem Vortrag in der Schule. Der Fall wird zum Politikum.
Anfang März hielt der Extremismusexperte Thomas Rammerstorfer im Fach Politische Bildung vor 70 SchülerInnen der Maturaklassen eines Linzer Gymnasiums einen Vortrag. Thema: „Extremistische Herausforderungen in Österreich“. Bis plötzlich der zuständige Lehrer zum Direktor gerufen wurde. Dieser musste den Unterricht beenden und die Diskussion abbrechen.
Ein Schüler hatte via Handy seinen Vater, den FPÖ-Landtagsabgeordneten Roman Haider, eingeschaltet. Haider, der auch als Elternvertreter im Kollegium des oberösterreichischen Landesschulrat sitzt, hatte daraufhin beim Schulleiter interveniert. Sein Sprössling hatte sich nämlich darüber empört, dass Burschenschaften im Zusammenhang mit extremistischen Gruppen erwähnt wurden.
MitschülerInnen halten dagegen: Der Experte, der auch Finanzreferent der Grünen in der Stadt Wels ist, habe äußerst objektiv berichtet und betont, dass nicht alle Burschenschaften als rechtsextrem einzustufen seien. Er sei auch auf Linksextremismus und religiös begründeten Extremismus eingegangen.
Online-Meldestelle eingerichtet
Für die FPÖ sieht objektiver Unterricht jedoch anders aus. Die Partei, die seit vergangenem Jahr in Oberösterreich als Juniorpartner mit der ÖVP regiert, richtete nach dem Eklat eine Online-Meldestelle ein. Dort können Beschwerden über Fälle von vermeintlichen Verstößen gegen Objektivität im Unterricht eingetragen werden.
Zu Recht, sagt FPÖ-Landesparteichef Manfred Haimbuchner: Es könne nicht sein, dass „Kinder von FPÖ-Funktionären mit Tränen in den Augen von der Schule heimkommen“, weil ein „Agitieren gegen die FPÖ auf der Tagesordnung steht“.
Landesschulrat
Die Landes-SPÖ wiederum findet einen solchen digitalen Pranger unfassbar und fühlt sich „stark an vergangene schreckliche Zeiten erinnert“. Birgit Gerstorfer, Vorsitzende der SPÖ Oberösterreich, wollte eine Grundsatzentscheidung zur Intervention und wandte sich daher an den Landesschulrat. Der legte jetzt seinen Bericht vor.
Darin heißt es: „Dem Abbruch ging eine klare Einflussnahme der FPÖ voraus und er war laut Landesschulrat nicht zulässig.“ Ausgenommen seien Situationen, in denen die Sicherheit der Beteiligten gefährdet sei oder in denen strafrechtliche Tatbestände einen sofortigen Abbruch bedingen würden. Gerstorfer geht davon aus, dass „dem massiven Versuch der parteipolitischen Einflussnahme der FPÖ damit ein Riegel vorgeschoben wurde“. Die Grünen fordern nun den Rücktritt Roman Haiders aus der Elternvertretung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator