Wer sind die Grünen nach der Ära Habeck? Vor ihrem Parteitag sprechen Franziska Brantner und Felix Banaszak über nötige Debatten und ihre neue Strategie.
Die US-Regierung hat Diplomaten angewiesen, bei EU-Regierungen für strengere Migrationspolitik zu werben. Bundeskanzler Merz verbittet sich Einmischung.
Die Ärmeren arbeiten härter und sterben früher. Sie schaffen es schon jetzt kaum bis zum offiziellen Renteneintrittsalter. Eine Anhebung träfe sie doppelt.
In Libanon herrscht seit dem 27. November 2024 Waffenruhe zwischen Hisbollah und Israel. Trotzdem greift Israel weiter an. Weitere Eskalation ist möglich.
Ein rechter Verein bekommt künftig Geld vom Staat, dabei fand die Union NGO-Förderung doch bäh. Auf Fragen dazu reagiert die Regierung wenig innovativ.
Russland meldet weitere Erfolge in Pokrowsk, die Ukraine berichtet aber von abgewehrten Angriffen. Ihr Präsident Selenskyj ruft Soldaten zum Durchhalten auf.
Der Organisation wird vorgeworfen, sich an der Arbeit „patriotischer“ russischer Organisationen zu beteiligen. Trotzdem erhielt sie weiterhin Gelder aus Europa.
Nach dem Anschlag eines aus Afghanistan stammenden Mannes auf Nationalgardisten in Washington kündigt US-Präsident Trump Ausweisungen im großen Stil an.
In der südchinesischen Sonderzone Hongkong wirft die Suche nach den Gründen des verheerendsten Brandes seit Jahrzehnten heikle Fragen auf – auch politische.