piwik no script img

Politik zwischen Albanien und SerbienKein Wiedersehen macht Freude

Der albanische Regierungschef hat den ersten Besuch nach 68 Jahren im Nachbarland verschoben. Ein EM-Fußballspiel hatte zu Prügeleien zwischen Fans beider Länder geführt.

Hier fliegt der „Stein des Anstoßes“ der Länderstreitigkeiten. Bild: dpa

BELGRAD dpa | Der historische Besuch des albanischen Regierungschefs Edi Rama in Serbien ist wegen neuer Querelen zwischen beiden Ländern verschoben worden. Das teilte die serbische Regierung am Sonntagabend in Belgrad mit.

In einem Telefongespräch zwischen Regierungschef Aleksandar Vucic und seinem albanischen Amtskollegen sei man übereingekommen, den für Mittwoch geplanten Besuch auf den 10. November zu verschieben, heißt es in der Regierungsmitteilung.

Es gebe „weiter klare Meinungsverschiedenheiten“ über den Skandal bei dem Qualifikationsspiel zur Fußball-EM am vergangenen Dienstag in Belgrad zwischen beiden Ländern, wurde die Verschiebung begründet. Dabei war eine Drohne mit einer Landkarte von Großalbanien während des Spiels ins Stadion geschwebt.

Daran hatten sich Prügeleien zwischen den Spielern einerseits und zwischen Zuschauern und albanischen Fußballern auf der anderen Seite entzündet. Das Match war abgebrochen worden. Rama wollte als erster Regierungschef seit 68 Jahren Belgrad einen Besuch abstatten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Wenn man den Überschrifft ließt, denkt man, kann man sich bei TAZ richtig informieren?

  • Mich wundert eigentlich nur das sich jemand darüber wundert.

  • Willkommen im Kindergarten!