piwik no script img

Politik in der Corona-KriseMerkel am Bügeleisen

Kommentar von Klaus Hillenbrand

Notstandsgesetze, SPD unter fünf Prozent – alles vorstellbar. Aber Bügeltipps von der Bundeskanzlerin? Eine Glosse.

Angela Merkel empfiehlt der Bevölkerung, sich am Bügelbrett auszutoben Foto: Markus Schreiber/ap

E igentlich ist alles fast wie immer. Nur kleine Nuancen verweisen im politischen Betrieb darauf, dass sich in diesem Land etwas geändert haben könnte. Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner verlangt routiniert Steuersenkungen und die völlige Abschaffung des Solis. Die AfD will die deutschen Grenzen schließen, und fordert nun, weil diese schon geschlossen sind, die Kontrollen auf Dauer auszudehnen.

Die Grünen drängen auf die Einführung von Eurobonds, die nun Corona-Bonds heißen. Die Linke will eine Vermögensabgabe, die sie jetzt Corona-Agabe nennt. Und die zwei SPD-Vorsitzenden verlangen alles mögliche, was wie zuvor schon schnell wieder in Vergessenheit gerät. Auch die Bundeskanzlerin verhält sich eigentlich so, wie wir das gewohnt sind: ruhig und besonnen.

Das ging so bis zum Montag, Stand 98.128 Infizierte und 1.534 Todesopfer. An diesem Nachmittag machte Angela Merkel zum ersten Mal klar, dass dies tatsächlich eine neue, gefährliche, nie gekannte Situation in der sonst so behäbig-bräsigen Bundesrepublik ist, in der ansonsten die immer gleichen Rituale und Redewendungen den politischen Betrieb dominieren. Denn die Bundeskanzlerin redete übers Bügeln. Heiß müsse das gemacht werden und regelmäßig, sagte sie, und empfahl als Alternative die „Erwärmung im Backofen oder der Mikrowelle“. Merkel sprach über den sachgemäßen Umgang mit Schutzmasken.

Ich hätte mir vieles vorstellen können in Deutschland: Notstandsgesetze, explodierende Atomkraftwerke, die SPD unter fünf Prozent. Aber nicht, dass die Bundeskanzlerin der Bevölkerung Bügeltipps gibt.

Es ist diese scheinbar banale Äußerung, die erst verdeutlicht hat, dass wir uns am Rand einer menschlichen Katastrophe befinden. Und zugleich macht sich die Kanzlerin mit ihrem Bügel-Hinweis zu einer grundsympathischen, gerade zu geerdeten Person: Andere Regierungschefs mögen vom Krieg sprechen, wenn es um das Virus geht. Unsere spricht über den pfleglichen Umgang mit einem ungewöhnlichen Bekleidungsstück.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz-Autor
Jahrgang 1957, ist Mitarbeiter der taz und Buchautor. Seine Themenschwerpunkte sind Zeitgeschichte und der Nahe Osten. Hillenbrand ist Autor mehrerer Bücher zur NS-Geschichte und Judenverfolgung. Zuletzt erschien von ihm: "Die geschützte Insel. Das jüdische Auerbach'sche Waisenhaus in Berlin", Hentrich & Hentrich 2024
Mehr zum Thema

0 Kommentare