Politik in der Corona-Krise: Merkel am Bügeleisen
Notstandsgesetze, SPD unter fünf Prozent – alles vorstellbar. Aber Bügeltipps von der Bundeskanzlerin? Eine Glosse.
E igentlich ist alles fast wie immer. Nur kleine Nuancen verweisen im politischen Betrieb darauf, dass sich in diesem Land etwas geändert haben könnte. Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner verlangt routiniert Steuersenkungen und die völlige Abschaffung des Solis. Die AfD will die deutschen Grenzen schließen, und fordert nun, weil diese schon geschlossen sind, die Kontrollen auf Dauer auszudehnen.
Die Grünen drängen auf die Einführung von Eurobonds, die nun Corona-Bonds heißen. Die Linke will eine Vermögensabgabe, die sie jetzt Corona-Agabe nennt. Und die zwei SPD-Vorsitzenden verlangen alles mögliche, was wie zuvor schon schnell wieder in Vergessenheit gerät. Auch die Bundeskanzlerin verhält sich eigentlich so, wie wir das gewohnt sind: ruhig und besonnen.
Das ging so bis zum Montag, Stand 98.128 Infizierte und 1.534 Todesopfer. An diesem Nachmittag machte Angela Merkel zum ersten Mal klar, dass dies tatsächlich eine neue, gefährliche, nie gekannte Situation in der sonst so behäbig-bräsigen Bundesrepublik ist, in der ansonsten die immer gleichen Rituale und Redewendungen den politischen Betrieb dominieren. Denn die Bundeskanzlerin redete übers Bügeln. Heiß müsse das gemacht werden und regelmäßig, sagte sie, und empfahl als Alternative die „Erwärmung im Backofen oder der Mikrowelle“. Merkel sprach über den sachgemäßen Umgang mit Schutzmasken.
Ich hätte mir vieles vorstellen können in Deutschland: Notstandsgesetze, explodierende Atomkraftwerke, die SPD unter fünf Prozent. Aber nicht, dass die Bundeskanzlerin der Bevölkerung Bügeltipps gibt.
Es ist diese scheinbar banale Äußerung, die erst verdeutlicht hat, dass wir uns am Rand einer menschlichen Katastrophe befinden. Und zugleich macht sich die Kanzlerin mit ihrem Bügel-Hinweis zu einer grundsympathischen, gerade zu geerdeten Person: Andere Regierungschefs mögen vom Krieg sprechen, wenn es um das Virus geht. Unsere spricht über den pfleglichen Umgang mit einem ungewöhnlichen Bekleidungsstück.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Bisheriger Ost-Beauftragter
Marco Wanderwitz zieht sich aus Politik zurück