Polens Verfassungsgericht und der EGMR: Urteil eines Nicht-Gerichts
Das polnische Verfassungsgericht ist kein „Gericht“ im Sinne der Menschenrechtskonvention. So lautet sein Urteil im Sinne der Regierungspartei PiS.
Das von der nationalpopulistischen Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) kontrollierte Gericht entschied, dass es kein „Gericht“ im Sinne der Menschenrechtskonvention sei. Somit müsse Polen ein bestimmtes Urteil des Europäischen Menschenrechtsgerichtshofes (EGMR) mit Sitz in Straßburg nicht umsetzen.
Im konkreten Fall geht es um das Xero Flor-Urteil des Menschenrechtsgerichtshofes vom 7. Mai 2021. Die Firma Xero Flor hatte beanstandet, dass ihre Klage nicht – wie in Artikel 6 der Menschenrechtskonvention gefordert – von einem „unabhängigen und unparteiischen, auf Gesetz beruhenden Gericht in einem fairen Verfahren (…) verhandelt“ wurde. Der EGMR gab dem Kläger Recht und sprach ihm eine Entschädigung zu.
Denn das polnische Verfassungsgericht hatte es nicht nur abgelehnt, sich seines Falles anzunehmen. Vielmehr war unter den Richtern, die die Ablehnung unterschrieben hatten, ein illegal von Präsident Andrzej Duda ernannter Richter, einer von insgesamt drei sogenannten Doubles.
Souveränität Polens als Priorität
Schon einen Tag nach diesem Urteil behauptete Julia Przylebska, die Vorsitzende des polnischen Verfassungsgerichts in Warschau, dass das Urteil aus Straßburg „unrechtmäßig“ sei, „keinerlei rechtliche Folgen in der polnischen Rechtsordnung“ nach sich ziehe und überhaupt „gar nicht existiert“. Polens Generalstaatsanwalt Ziobro war anderer Ansicht als Przylebska und befürchtete gar eine „normative Neuheit“, die das Urteil ins polnische Rechtssystem einführe. Das Verfassungsgericht, so Ziobro, sei nämlich gar kein Gericht im Sinne von Artikel 6 der Menschenrechtskonvention, das die Kriterien „unabhängig und unparteiisch“ erfüllen müsse. Es stehe als „trybunal“ über den normalen Gerichten.
Przylebska bestätigte in ihrer Urteilsbegründung die Ansicht des Generalstaatsanwalts. Zudem habe der Menschenrechtsgerichtshof keine Kompetenz über die Wahl der Richter zu urteilen. Dies falle in die alleinige Zuständigkeit des souveränen Staates Polen.
Schon vor wenigen Wochen hatte das polnische Verfassungsgericht zur vollen Zufriedenheit von PiS-Premier Mateusz Morawiecki entschieden, dass drei grundlegende Artikel der Europäischen Verträge, die der EU zugrunde liegen, verfassungswidrig seien. Polens Verfassungsgericht stellte wunschgemäß fest, dass die Regierung keine Urteile des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) in Luxemburg umsetzen müsse, wenn dieses sich auf diese drei Artikel berufe und sie zu Ungunsten der Souveränität Polens interpretiere. Damit nämlich überschreite der EuGH seine Kompetenzen.
Für den Jura-Professor Wojciech Sadurski ist die Definition des polnischen Verfassungsgerichts als Nicht-Gericht im Sinne der Europäischen Menschenrechtskonvention jedenfalls so kurios, dass er empfiehlt, sie in die Jura-Lehrbücher aufzunehmen – zum Amüsement künftiger Richter:innen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern