Polen: Kabarett vom Leben überholt
Die Kaczyski-Regierung macht Polens Kabarettisten Konkurrenz. Die Spezialität der Politiker: Realsatire. Gelächter allerdings ist unerwünscht.
"Dies ist ein Nagel", sagt Polens Justizminister und hält sein Handy in die Kameras. "Ein Nagel!" Er dreht und wendet sein Telefon im Blitzlichtgewitter: "Der Sargnagel für die politische Karriere des Landwirtschaftsministers." Der Minister hat ein Telefongespräch mit dem Kollegen heimlich aufgenommen. Das, so glaubt er, wird diesen Kopf und Kragen kosten. Ein paar hundert Kilometer weiter im Norden des Landes gibt dann auch der Landwirtschaftsminister eine Pressekonferenz, holt sein Handy aus der Tasche und lässt es zirkusreif durch die Luft wirbeln. "Ich habe auch einen schönen Nagel", triumphiert er. "Nur heimliche Aufnahmen kann ich damit nicht machen."
Vor zwei Jahren begann in Polen die goldene Epoche des politischen Entertainments. Niemand ahnte damals, dass die Wahl der eineiigen Zwillinge Lech und Jaroslaw Kaczynski zu Präsident und Premier so zwerchfellerschütternde Folgen haben könnte. Kurz darauf bekannte der polnische Premier, kein eigenes Bankkonto zu besitzen, da ihm sonst womöglich jemand Geld überweisen und behaupten würde, er sei korrupt. Das Geld verwalte seine Mutter. Als schließlich Polens Kinderbeauftragte argwöhnte, die lilafarbene Teletubbie-Figur Tinky Winky sei homosexuell, da sie eine rosa Handtasche trage, kugelten sich selbst die Amerikaner: "Köstlich, diese Polen!" Seither kursiert im Internet das Bild eines polnischen Tinky Winky - mit Weihrauchfass statt Handtasche und einem Kreuz statt einer Antenne auf dem Kopf.
Auch das politische Kabarett hat Aufwind bekommen. So zieht die "Kontaktlinse" im privaten Fernsehsender TVN24 Polens Politiker durch den Kakao und hat Einschaltquoten, von denen andere Late-Night-Shows nur träumen können. Politische Witze verbreiten sich rasend schnell per E-Mail und SMS. "Das Leben hat meine Fähigkeiten als Künstler längst überholt", grinst Comiczeichner Szczepan Sadurski. "Vieles, was in Polen in den vergangenen Jahren geschehen ist, hätten sich die besten Satiriker nicht ausdenken können." So brüllt in einem Cartoon der Zeitschrift Polityka ein leicht überforderter Künstler der fiktiven Karikaturisten-Gewerkschaft ins Telefon: "Wir müssen Satiriker aus China und der Ukraine holen! Unsere Leute kommen nicht nach!"
Doch die zahlreichen Internetseiten, Fernsehshows und Radiosendungen, die Spott und Hohn über Polens politische Klasse ausgießen, beschäftigen inzwischen auch die Juristen. Denn die Mächtigen Polens werden gar nicht gerne ausgelacht. Wie viele Polen inzwischen wegen "Beleidigung des Staatsoberhauptes" angezeigt wurden, steht in keiner Statistik. Bis zu drei Jahre Haft drohen allein für die in Polen beliebte Verballhornung des Namens Kaczynski als "Enterich". Internetseiten werden geschlossen, Fernsehstationen mit horrenden Geldstrafen belegt, weil sie angeblich die "öffentliche Moral" verletzen, und sogar im Ausland werden Satiriker verfolgt. So zog sich Peter Köhler von der taz den Unbill der Kaczynskis zu, als er den Präsidenten als "Polens neue Kartoffel" verulkte. Zwar lehnte die Berliner Staatsanwaltschaft die von Warschau erbetene Rechtshilfe wegen "Beleidigung" ab, doch in Polen ist das Strafverfahren noch immer nicht eingestellt.
Polens privater Fernsehsender TVN24 hat längst eine Methode gefunden, den Beleidigungsklagen zu entkommen. Die Satiriker wiederholen gnadenlos, was polnische Politiker so von sich geben. "Nicht nur der Justizminister hat einen schönen Nagel, ich habe auch einen", ulkte kürzlich einer der "Kontaktlinsen"-Macher und kramte sein Handy hervor. "Zu welchem Sarg er passen soll, habe ich aber noch nicht entschieden."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator