Polen und der Zweite Weltkrieg: Goldrausch in Walbrzych
In einem Tunnelsystem, 70 Meter tief, soll ein verschollener Nazi-Zug stehen, beladen mit Gold. Ist an der Legende etwas dran?
Dass irgendwo in diesem gigantischen Tunnelsystem ein bis heute unentdeckter Nazi-Goldzug stehen könnte, gehört zu den Legenden, die alle Touristen hören, die den „Komplex Riese“ besichtigen. Wer durch kilometerlange Tunnel gelaufen ist, riesige, taghell erleuchtete Hallen durchquert hat und mit einem Ruderboot die unterirdischen Seen bei dämmrigem Funzellicht überquert hat, glaubt diese Legende gerne. Denn nur der kleinste Teil der Tunnelanlage ist zugänglich. Die Nazis sprengten die Anlage beim Vorrücken der Roten Armee.
Dass gegen Ende des Kriegs tatsächlich ein mit Kostbarkeiten beladener Zug Breslau (heute Wroclaw) verlassen hat, scheint sicher zu sein. Doch wohin sollte der Zug fahren? Jedenfalls kam jener „Goldzug“ aus Breslau nirgendwo an. „Es ist nicht auszuschließen“, so Touristenführer Maciej Meissner auf Schloss Fürstenstein, „dass Nazis den Zug geplündert und sich aus dem Staub gemacht haben.“ Denkbar sei auch, dass „der Zug in das Labyrinth des Tunnelsystems von „Komplex Riese“ geleitet wurde und dort die Zeit bis nach dem Krieg überdauern sollte.“
Seit ein paar Tagen sind rund um die Schienenkilometer 61 und 65 auf der Strecke von Wroclaw nach Walbrzych Hunderte Hobbyschatzsucher unterwegs. Selbst die eindringliche Warnung vor einer möglichen Verminung des „Goldzugs“ hält sie nicht davon ab, in Waldfurchen nach dem angeblichen Tunneleingang zu graben.
99prozentige Sicherheit
Womöglich wäre es gar nicht zur Goldgräberstimmung in diesem Ausmaß gekommen, hätte Polens Vizekulturminister Piotr Zuchowski nicht öffentlich die Existenz des Panzerzuges bestätigt. Er sei sich „zu 99 Prozent sicher“, dass es den Zug gebe, erklärte er, nachdem er angeblich Georadaraufnahmen gesehen hatte. Experten bezweifeln, dass derartige Aufnahmen mehr als nur Unregelmäßigkeiten im Boden aufzeigen können. Zweifel bestehen auch daran, ob so ein simples Gerät die Erde bis zu einer Tiefe von 70 Metern durchdringen kann.
Schon öfter hatten Schatzsucher einen sagenhaften Fund vorausgesagt, ohne dass je etwas aufgetaucht war. Diesmal aber sollen die Entdecker ein Pole und ein Deutscher sein. Angeblich habe der Vater oder Großvater dem Deutschen auf dem Sterbebett das Geheimnis des Zuges und dessen Fundort anvertraut. Überprüfen lässt sich die Geschichte nicht, da die Entdecker des angebliches Zuges nach wie vor anonym sind.
Obwohl Lokalhistoriker und Archäologen schon gegen die Nachricht vom angeblichen Sensationsfund Sturm liefen, will nun das Kulturministerium ganz offiziell nach dem „Nazi-Zug“ graben lassen. Die Freude über die möglichen Reichtümer wird allerdings bereits getrübt durch Ansprüche, die von Russland und dem Jüdischen Weltkongress in New York angemeldet wurden. Falls im Zug Gegenstände aus dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion gefunden werden sollten, sei Russland der rechtmäßige Eigentümer, hieß es aus Moskau.
Kurz darauf erklärte auch Robert Singer in New York, dass „Wertgegenstände, die möglicherweise auf dem Gebiet Polen gefunden werden, aus dem Raub jüdischen Eigentums stammen können. Diese sollten zu ihren rechtmäßigen Eigentümern oder ihren Erben zurückkehren“, so Singer in einer Erklärung, die auch dem Wojewoden von Niederschlesien zugegangen ist. „Ich hege die große Hoffnung, dass die polnischen Politiker die richtigen Schritte in dieser Angelegenheit unternehmen werden“, so Singer.
Während Anwohner Sorge haben, dass bei Amateur- oder Profigrabungen tatsächlich irgendwelche Minen oder Blindgänger aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs hochgehen könnten, witzeln Polens Spaßvögel bereits im Internet: „Es handelt sich um den verspäteten Express von 2005. Die Passagiere, die damals nach Hause gehen mussten, können sich die Fahrkarte erstatten lassen – natürlich bei Vorlage der Fahrkarte.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch