• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 10. 2022, 13:26 Uhr

      Ukrainische Waisenkinder in Polen

      Ein Schloss für Kinder

      In Polen kümmert sich eine Stiftung um Waisenkinder aus der Ukraine. Doch Sicherheit und Geborgenheit spenden ihnen weiterhin ihre Pflegeeltern.  Gabriele Lesser

      Ein altes Haus ohne Putz, davor Festzelte
      • 20. 2. 2019, 12:00 Uhr

        Brandenburger Bahnverkehrspläne

        Anschluss ans Baltikum

        Die Region östlich von Berlin wartet dringend auf den Ausbau der Ostbahn-Strecke, die überwiegend eingleisig und nicht elektrifiziert ist.  Marco Zschieck

        Eisenbahnbrücke von Küstrin nach Kostrzyn in Polen aus der Luft fotografiert
        • 18. 9. 2018, 14:41 Uhr

          Ausstellung im Roten Rathaus

          Jüdisches Leben an der Oder

          Die Ausstellung „Im Fluss der Zeit“ erinnert an das Schicksal deutscher und polnischer Juden. Gemeinsam ist ihnen, dass sie vor 1990 in Vergessenheit geraten waren.  Uwe Rada

          • 26. 10. 2017, 17:00 Uhr

            Runder Tisch Berlin und Breslau

            Ziemlich gute Freunde

            Der Kulturzug während des Kulturhauptstadtjahrs Breslau 2016 war der Anfang. Nun wollen beide Städte noch mehr miteinander kooperieren.  Uwe Rada

            • 11. 12. 2016, 17:01 Uhr

              Berlin und Breslau

              Ein Grund zum Strahlen

              Breslau hat als Europas Kulturhauptstadt 2016 auch auf Berlin einen besonderen Reiz ausgeübt. Nun muss sich zeigen, was in Zukunft davon bleibt  Uwe Rada

              • 16. 5. 2016, 14:17 Uhr

                Berlin und Breslau

                Raum für Pioniere

                Dass Breslau Europäische Kulturhauptstadt wurde, hat auch mit dem Gründerzeitquartier Nadodrze zu tun. Wie Kreuzberg in es ein Symbol des Aufbruchs.  Uwe Rada

                • 27. 2. 2016, 13:24 Uhr

                  Kulturhauptstadt Wrocław

                  Auferstanden aus Ruinen

                  Die niederschlesische Hauptstadt Wrocław/Breslau hat sich zur lebensfrohen Metropole gewandelt. Nun ist sie Europäische Kulturhauptstadt 2016.  Robert B. Fishman

                  Breslau bei Nacht.
                  • 18. 1. 2016, 18:04 Uhr

                    Eröffnung der Kulturhauptstadt

                    Breslau will europäisch bleiben

                    Bei den Feierlichkeiten zum Auftakt von Breslaus Jahr als Kulturhauptstadt am Sonntag setzte die Stadt ein klares Signal für ein demokratisches Polen.  Uwe Rada

                    Zuschauer bei den Eröffnungsfeierlichkeiten auf dem Marktplatz in Breslau
                    • 29. 12. 2015, 17:56 Uhr

                      Breslau, Europas Kulturhauptstadt 2016

                      Angst und Kulturkampf

                      Breslau sei nicht braun, wiegelt eine Rathaussprecherin ab. Doch nicht nur die Jüdische Gemeinde sieht rechten Ungeist in der Stadt aufsteigen.  Gabriele Lesser

                      Eine Skulpturengruppe aus Bronze auf einer Straße in Breslau
                      • 2. 9. 2015, 13:59 Uhr

                        Polen und der Zweite Weltkrieg

                        Goldrausch in Walbrzych

                        In einem Tunnelsystem, 70 Meter tief, soll ein verschollener Nazi-Zug stehen, beladen mit Gold. Ist an der Legende etwas dran?  Gabriele Lesser

                        Blick in einen der unterirdischen Tunnel in Walbrzych.
                        • 26. 7. 2015, 09:07 Uhr

                          Kulturhauptstadt 2016

                          Europa ist mehr als ein Event

                          Breslau wird Kulturhauptstadt 2016. Um die hochgesteckten Ziele zu erreichen, muss den Jungen der Weg freigemacht werden.  Uwe Rada

                          Die Universität von Breslau.

                          Breslau

                          • Abo

                            Ein bisschen Utopie muss sein! Jetzt 10 Wochen lang die neue wochentaz kennenlernen – für nur 10 Euro!

                            Mehr erfahren
                          • taz
                            • Themen
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Reportage und Recherche
                                • Debatte
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                                • Podcasts
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • taz lab 2023
                                • Abo
                                • taz zahl ich
                                • Genossenschaft
                                • Veranstaltungen
                                • Info
                                • Shop
                                • Anzeigen
                                • wochentaz
                                • taz FUTURZWEI
                                • taz Talk
                                • taz als Newsletter
                                • Queer Talks
                                • Buchmesse Leipzig 2023
                                • Kirchentag 2023
                                • Blogs & Hausblog
                                • LE MONDE diplomatique
                                • Panter Preis
                                • Panter Stiftung
                                • Recherchefonds Ausland
                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                • Christian Specht
                                • Salon
                                • Kantine
                                • e-Kiosk
                                • Archiv
                                • Hilfe
                                • Mastodon
                                • Hilfe
                                • Kontakt
                                • Impressum
                                • Redaktionsstatut
                                • Datenschutz
                                • RSS
                                • Newsletter
                                • Informant
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln