Polanski stürzt César-Akademie in Krise: Der Patron hat sich Feinde gemacht
Zu viele Nominierungen von Polanskis „Intrige“ und Intransparenz: Die Leitung der französischen César-Akademie tritt geschlossen zurück.

Die #MeToo-Kampagne zeitigt unerwartete Konsequenzen in der französischen Filmwelt. Die Leitung der Filmakademie, die jedes Jahr ihre „Césars“ verleiht, hat ihren kollektiven Rücktritt angekündigt. Dieser Beschluss soll nach der 45. Zeremonie in zwei Wochen in Kraft treten.
Auslöser der Krise war wohl die Polemik um Roman Polanski, dessen Film „J'accuse“ zwölfmal für einen Preis nominiert wurde. Das hat nicht nur die 4.700 Mitglieder der César-Akademie provoziert.
Der Verwaltungsrat dieses Vereins zur Filmförderung reagierte mit seinem Schritt aber auch auf wachsende Kritik an einer als „undurchsichtig“ und „undemokratisch“ bezeichneten Struktur und ihrem „Patron“, dem Filmproduzenten Alain Terzian, der seit 2003 selbstherrlich in diesem kleinen Imperium den Ton angibt. Er hat sich auch mit seiner Nähe zum Pay-TV-Sender Canal Plus viele Feinde gemacht.
Am Montag hatte die Zeitung Le Monde einen offenen Brief von rund 400 Prominenten aus dem französischen Film publiziert, die wegen eines an Vetternwirtschaft grenzenden Mangels an Transparenz eine „tiefgreifende Reform“ dieser privatrechtlichen Institution forderten. Besonders störten sie sich daran, dass das von Terzian dirigierte Führungsgremium neue Mitglieder jeweils kooptierte und damit prioritär der Machtbewahrung Rechnung trug. Angeprangert wurde auch die Buchhaltung.
Vergewaltigungsvorwürfe gegen Polanski
Terzian hatte lange erklärt, dass er seinen Akademievorsitz ehrenamtlich ausübe. Nun wurde bekannt, dass er 2019 von der Gesellschaft ECE, die die jährliche Glamour-Veranstaltung in Paris organisiert, mit 135.000 Euro bezahlt wurde. Der Brief der 400 brachte das Fass zum Überlaufen. Terzian hat einen Vermittler mit der Schlichtung beauftragt.
Als Polanksis Film in die Kinos kam, wurde der Regisseur von der Fotografin Valentine Monnier beschuldigt, sie 1975 in einem Chalet in Gstaad vergewaltigt zu haben, als sie 18 war. Vorher hatten mehrere Frauen Polanski wegen sexueller Aggression oder Vergewaltigung angeschuldigt, was seinem Ruf als Filmregisseur in Frankreich bislang kaum abträglich gewesen war.
Nur hat sich mit der #MeToo-Kampagne eindeutig etwas geändert, was den Organisatoren der César-Nominierungen offenbar entgangen ist. Ob Polanski am 28. Februar als großer Sieger der Preisverleihung triumphieren kann, ist alles andere als sicher.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart