Pogrome in Südafrika: Vogelfrei in den Townships
Eine neue Welle von Gewalt gegen Ausländer erschüttert schwarze Armenviertel. Aufgebrachte Schlägertrupps wüten in Dörfern und steinigen einen Simbabwer.
JOHANNESBURG taz | Die Angst geht wieder um in Südafrikas Townships. Seit vor drei Jahren mehr als 60 Migranten von ihren südafrikanischen Nachbarn zu Tode geprügelt und ihre Häuser angezündet wurden, ist die Lage nicht mehr so angespannt gewesen. In der vergangenen Woche wurde der Simbabwer Godfrey Sibanda von einem hasserfüllten Mob auf seinem Weg nach Hause im Township Seshego in der Stadt Polokwane umzingelt und zu Tode gesteinigt.
Später zogen wütende Schlägertrupps, bis zu 200 Menschen stark, durch die Gemeinde und zündeten Häuser von Ausländern an. Die marodierenden Südafrikaner durchsuchten Hütten mit Taschenlampen nach Simbabwern und warfen Hab und Gut ihrer ausländischen Nachbarn vor die Tür. Laut Berichten flohen mehr als 3.000 Simbabwer in die Büsche, um sich in Sicherheit zu bringen. Rund zwanzig Familien suchten Schutz in der Polizeistation.
Diese Fluchtwelle in Polokwane ist seit 2008 die größte nach ausländerfeindlichen Angriffen in Südafrika. In den vergangenen Jahren gab es vereinzelt immer wieder Ausländergruppen, die aus Angst vor Gewalt in Polizeistationen flüchteten. Erst im Mai wurden somalische Ladenbesitzer in Port Elizabeth überfallen und ausgeraubt. In Soweto nahe Johannesburg klagten Somalis vor wenigen Wochen, Einheimische drohten, sie zu vertreiben. Einschüchterung afrikanischer Migranten durch ihre schwarzen Nachbarn ist nach wie vor an der Tagesordnung in Südafrika, obwohl die Regierung in den Gemeinden Aufklärungskampagnen startete, nachdem 2008 Tausende von Menschen vertrieben worden waren.
Steinigung für angebliche Vergewaltigung
In Seshego patrouillieren jetzt Polizeiwagen durch die Straßen und Hubschrauber kreisen über dem Township. Zwölf Verdächtige standen gestern wegen der Tötung des Simbabwers und wegen Brandstiftung vor Gericht, darunter eine Gemeindeabgeordnete des regierenden Afrikanischen Nationalkongresses (ANC). Godfrey Sibanda war gesteinigt worden, weil er angeblich ein kleines Mädchen vergewaltigt, entführt und ermordet hatte. Doch die Polizei hat für diese Vorwürfe keine Beweise vorliegen und warnte, das Gesetz nicht in eigene Hände zu nehmen.
Der 27-jährige Christopher Manyanhaire ist mit seiner Familie zur Polizeistation in Seshego geflüchtet. "Die Einheimischen beschweren sich, dass Simbabwer staatliche Häuser billig von ihren Eigentümern mieten", sagt der junge Mann. Aber die Südafrikanerin Paulina Makokwane meint: "Sie haben kein Recht, in einem von der Regierung gebauten Haus zu leben, diese Häuser sind für uns Südafrikaner."
200.000 Anträge auf Aufenthaltsgenehmigung von Flüchtlingen und Asylsuchenden sind derzeit in Südafrika anhängig, sagt Sanda Kimbimbi, Sprecher des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR - die höchste Zahl der Welt. Achtzig Prozent davon sind Simbabwer, der Rest kommt aus Somalia, der Demokratischen Republik Kongo, Äthiopien, Burundi und Ruanda. "Wir sind höchst besorgt", sagt Kimbimbi angesichts der Ausländerfeindlichkeit im Land. Die Bearbeitung der Anträge dauere ewig, die Justiz arbeite zu langsam. Es gelte weitgehend die Annahme, man könne Ausländer verfolgen, ohne bestraft zu werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten