piwik no script img

Podcast über queere LebensrealitätEin bisschen viel Bildungsauftrag

Der Podcast „Wir sind hier! – Queer in Europa“ erzählt von queeren Lebensrealitäten in Europa – zwischen Gewalt und Empowerment.

Sommerliche Rainbow Parade in Wien Foto: Lisa Leutner/reuters

Die Vielzahl und Vielfalt der deutschen Pod­cast-Landschaft ist kaum noch zu überblicken, aber sie umfasst erfreulicherweise auch immer wieder die Farben des queeren Regenbogens. Auch der RBB steuert nun einen Beitrag mit LGBTIQ-Thematik bei: In „Wir sind hier! Queer in Europa“ widmet sich Manuel Biallas als Reporter queeren Lebensrealitäten in Europa.

Für die fünf rund halbstündigen Episoden ist er in die Türkei, nach Italien, Großbritannien, Schweden und Bulgarien gereist und hat sich ausführlich mit verschiedensten Menschen aus der Community unterhalten. Es sind unterschiedliche Biografien und Geschichten, die ihm begegnen; schwere, nicht selten von Gewalt geprägte Schicksale stehen positiven Erfahrungen gegenüber. Gegensätze bestimmen immer wieder die Dynamik des Podcasts, etwa wenn Bial­las in Schweden sowohl einen queeren Flüchtling als auch einen schwulen Mitte-rechts-Politiker trifft.

Queere Alltagsnormalität

Biallas’ Herangehensweise ist so sympathisch wie seine Stimme, und die immer wieder eingestreuten Trigger-Warnungen sind nur ein Beispiel für die Behutsamkeit der Annäherung. Die etwas generische, omnipräsente Musikuntermalung nimmt man dabei in Kauf, den sehr um Bildhaftigkeit bemühten Journalismusschulen-Sprech auch. Selbst dass manchmal der öffentlich-rechtliche Bildungsauftrag etwas zu sehr durchschimmert, ist verzeihlich.

Der Podcast

„Wir sind hier! – Queer in Europa“ überall, wo es Podcasts gibt

Mit zwei bis drei Prot­ago­nis­t*in­nen pro Folge bleibt leider doch oft sehr wenig Zeit, diese Menschen kennenzulernen, aus deren Leben man gern noch mehr und Tiefergehendes erfahren hätte. Aber darum geht es hier dezidiert nicht. „Wir sind hier!“ will vielmehr eine möglichst große Bandbreite queerer Alltagsnormalität in all ihrem Konfliktreichtum präsentieren, gerade auch für eine Hörerschaft, die darin womöglich nicht so bewandert ist und der auch Begriffe wie „cis“ erklärt werden müssen. Auf dieser Ebene funktioniert der Podcast ohne Frage überzeugend.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!