Podcast über Untergang der USA: Rettet Amerika
Der Politpodcast „Pod Save America“ liefert lockere Analysen. Jetzt, wo wir wieder vor Trump stehen, wird es wieder besonders interessant.
![Tommy Vietor, Jon Favreau und Jon Lovett sitzen auf sschwarzen Sesseln vor eiem lila Hintergrund Tommy Vietor, Jon Favreau und Jon Lovett sitzen auf sschwarzen Sesseln vor eiem lila Hintergrund](https://taz.de/picture/6059324/14/32043778-1.jpeg)
Jungs beim Politisieren zuhören, ist wie früher Papa beim Autowaschen zuschauen: einerseits hat er's drauf, andererseits nervt sein Stolz auf die dämliche Karre.
Man muss weit weg gehen, um eine Jungs-Runde zu finden, der man gerne zuhört, wenn es um Politik geht. Aber man findet sie: bei den Machern des Podcasts „Pod Save America“. Joe Favreau, Tommy Vietor, Jon Lovett und Dan Pfeiffer waren allesamt Mitarbeiter und Redenschreiber im ehemaligen Stab von Barack Obama. Eines können sie also: politische Rhetorik mit hohem Lässigkeitsfaktor.
„Pod Save America“ war in der Ära Trump einer der erfolgreichsten Podcasts der USA. Es gibt ihn seit der Amtseinführung des Golfspielers im Januar 2017 zwei Mal die Woche, dienstags und donnerstags. Dem drohenden Untergang der Demokratie wollten die Jungs damals präventiv Nachrichtensicherheit entgegensetzen.
Die New York Times nannte den Podcast „einen der größten Erfolge der entstehenden Widerstandsbewegung“ und „die linke Antwort auf konservative Radiotalkshows“. Aus Spenden finanziert und anfangs sogar von zu Hause aus aufgenommen, lag das Erfolgskonzept in der Mischung aus analytischer Brillianz und großem Entertainment. Der Podcast tourte als Live-Show durchs ganze Land, sogar durch Europa. Sowohl in den Podcasts als auch auf den Bühnen sind immer wieder prominente Gäste zum Mitpolitisieren eingeladen, nicht selten Frauen.
„Pod Save America“ überall, wo es Podcasts gibt
Freilich, mit der Wahl von Joe Biden wurde der Podcast uninteressanter. Aber nun, da wir kurz vor Trump II stehen könnten, werden die Jungs wieder munterer. Wer sich für die geheimen Dokumente in der Garage von Biden interessiert oder dafür, in welchen Garagen die Republikaner gerade Verschwörung üben, oder dem charismatischsten Redner der Demokraten seit Barack Obama, Hakeem Jeffries, eine Stunde im Interview hören will, ist hier wirklich sehr gut aufgehoben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!