Podcast über Ton Steine Scherben: Macht kaputt, was euch kaputt macht
In „Musik ist eine Waffe“ erzählt Philip Meinhold die Geschichte der Band. Mit Recherche und Promis ergründet er, was ihr Werk so zeitlos macht.
Die Frage „Wann hast du zum ersten Mal Ton Steine Scherben?“ gehört, können viele wahrscheinlich kaum beantworten. Die Modefrage „Was hat das mit dir gemacht?“ dafür vielleicht schon. Wer die Musik der Westberliner Band hört, vergisst sie nicht. Sie rührt noch immer, zu Tränen und an das Gefühl, rebellieren zu wollen.
In dem Podcast „Musik ist eine Waffe“ erzählt der Autor, Journalist und erfahrene Podcaster Philip Meinhold anhand von Originalaufnahmen, eigenen Recherchen und mit Promigästen wie Herbert Grönemeyer, Danger Dan oder Marianne Rosenberg die Geschichte der legendären Band und versucht zu ergründen, warum ihr Werk so gut gealtert ist.
Eine mögliche Erklärung liefert ihr erster Manager, Nikel Pallat, berühmt für seinen Auftritt in einer Talkshow 1971, wo er mit einem Beil den Tisch zerschlug – aus Protest gegen die Kapitalisierung politischer Kultur.
„Macht kaputt, was euch kaputt macht“ – der legendäre Song war da schon aufgenommen und ein Hit. Die Größe, Wucht und Durchschlagskraft der Texte kamen daher, dass sie den einfachen Leuten „abgehört“ waren, wie Pallat es ausdrückt. Ob Arbeiter, Jugendliche, Knastis – es sind ihre Sätze, die Rio Reiser und R. P. S. Lanrue zu Liedern verarbeitet hatten und die den Sound bis heute nicht peinlich, sondern lebendig wirken lassen.
„Musik ist eine Waffe“, vier Folgen in der ARD-Audiothek
Viele der Zeitzeugen und Promis sagen im Podcast, Ton Steine Scherben war die einflussreichste deutsche Band des 20. Jahrhunderts, weil sie gezeigt hat, dass sich aus deutschen Texten Rockmusik machen lässt. Sie war aber auch die einzige deutsche Band, die so viel linke Bewegungen wie keine andere in ihren Aufs und Abs inspirieren und begleiten sollte. Auch für diese Aussage liefert der Podcast eine Fülle an großartigem Material. Und natürlich jede Menge antreibenden Sound.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Streit in der SPD über Kanzlerkandidatur
Die Verunsicherung