Podcast über Italien: Mehr als Dolce Vita
In „Kurz Gesagt: Italien“ räumt Sebastian Heinrich mit Stereotypen über Italien auf. Er erklärt, warum das Land mehr ist als Pizza, Pasta und Urlaub.

Italien, für die meisten Deutschen ein Urlaubsklischee Foto: imago
Für viele Deutsche bedeutet Italien Sommerurlaub, Zikaden und Zitroneneis. Mit diesem Bild beginnt auch Sebastian Heinrich seinen Podcast „Kurz gesagt: Italien“. Der deutsche Politikjournalist, der sonst für Watson schreibt, findet, dass dieses Bild dem Land nicht gerecht wird.
In jeder Folge widmet sich Heinrich einem nicht ins Deutsche übersetzbaren Wort, um mit Stereotypen aufzuräumen. In der aktuellsten, also der Weihnachtsfolge, geht es um die „Cinepanettone“. Das sind erfolgreiche Weihnachtsfilme, die es nur in Italien gibt.
Warum sie so bekannt und gleichzeitig umstritten sind und was das alles mit Berlusconi zu tun hat, beschreibt Heinrich anhand von so schönen Zitaten wie diesem aus dem Cinepanettone von 2003, „Natale in India“: „Der Mensch, was für ein wunderbares Wesen. Einmal richtig schön gepisst und richtig schön geschissen und schon bist du wieder mit der Erschöpfung versöhnt.“
Die Folgen sind immer gleich aufgebaut: Erst wird das Wort (la parola) erklärt, dann folgt die Geschichte dahinter. Beispielsweise erklärt er in der Folge „Autogrill“, warum Autobahnraststätten ein Teil italienischer Kultur sind. Am Ende folgt die „Passaparola“, die Mundpropaganda, also ein Tipp zum Nachlesen.
Pizza, Pasta und Faschismus
Sebastian Heinrich hat einen persönlichen Anspruch, dieses „komplizierte Land“ zu erklären, denn er ist selbst in Italien verwurzelt, ist dort zur Schule gegangen, ein Teil seiner Familie lebt in Italien.
Er beweist ein beeindruckendes Wissen über Italiens Geschichte und aktuelle Ereignisse: So schafft er es in der Folge „LVI“ Antworten auf die Frage zu finden, wie die Entstehung des Neofaschismus in Italien mit der Wahl der neuen Ministerpräsidentin Georgia Meloni zusammenhängt.
Die immer gleichbleibende Struktur, die eingeladenen Expert*innen, Toneinspieler und Musik sorgen dafür, dass man den etwa einstündigen Episoden gut folgen kann.
Am besten trinkt man dazu Cappuccino, isst Pizza und Cantuccini und lässt den Tag damit ausklingen. Dabei wird man verstehen, warum das nicht alles Dolce Vita bedeutet.
Leser*innenkommentare
Herry Kane
Ich kann es nicht wirklich erklären, aber Italien ist für mich das schönste Land in Europa. Wer weiter weg will und kann, sollte sich die Philippinen anschauen und Costa Rica!