
Podcast „Weißabgleich“ : Wellness für alle
Empfohlener externer Inhalt
Rassismus macht krank, alt und kaputt. Wer sich dagegen wehren will, dem könnte ein bisschen Critical Wellness helfen. Noch nie gehört? Hier entlang!
Studien aus den USA zeigen, dass schwarze Frauen häufiger unter psychischen Krankheiten wie Essstörungen und Burn-out leiden. Andere Studien weisen darauf hin, dass Menschen, die Rassismus erfahren, schneller altern, weil sich ihre Zellen verändern. Rassismus bedeutet Stress für den Körper.
Das alles hat die Fitness- und Mentaltrainerin Mariela Georg zum Anlass genommen, das Konzept der Critical Wellness zu etablieren. Es ist das Pendant zur Critical Whiteness, jener Idee, die beschreibt, dass Weißsein ein Privileg ist. Critical Whiteness will weiße Menschen darauf aufmerksam machen, dass sie nicht nur Menschen sind, sondern dass sie weiße Menschen sind. Wer sich dessen bewusst ist, so das Konzept, der handelt weniger rassistisch.
Die von Mariela Georg entwickelte Idee der Critical Wellness dagegen richtet sich nicht an die weiße Mehrheitsgesellschaft, sondern an all jene, die von Rassismus und Marginalisierung betroffen sind. Es soll ihnen Strategien an die Hand geben, besser mit Rassismus umzugehen. Es soll sie mental stärken und in die Lage versetzen, sich gesellschaftlich zu engagieren.
Wie das genau funktioniert, erzählt Mariela Georg den taz-Redakteurinnen Jasmin Kalarickal und Malaika Rivuzumwami in einer neuen Folge von „Weißabgleich“.
„Weißabgleich“ Der taz-Podcast über den nicht weißen Blick auf Politik und Alltag immer monatlich auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau