![Staubwedel in einer weiblichen Hand Staubwedel in einer weiblichen Hand](https://taz.de/picture/5460830/14/29207483-1.jpeg)
Podcast „We Care“ : Auf zur Care-Revolution!
Empfohlener externer Inhalt
Sorgearbeit ist immer noch Frauensache. Für wirkliche Gleichberechtigung müsste sich vieles radikal ändern – nicht nur an Herd und Waschmaschine.
BERLIN taz | Kinder versorgen, Boden putzen, Familien in Krisen helfen, Alte und Kranke pflegen – Care-Arbeit passiert meistens nebenbei, unbezahlt und ungesehen. Gerade die Coronapandemie hat wieder gezeigt, wie angreifbar die Sorgestrukturen in unserer Gesellschaft sind.
Es sind meistens Frauen, Queers oder schlecht bezahlte Migrant*innen, die diese Krise schultern. Obwohl ohne Care Arbeit gar nichts geht, erfährt sie noch immer kaum Anerkennung. Aktivist*innen sagen: Wir brauchen eine Care-Revolution.
Doch wie soll die aussehen? Die neuste Folge des feministischen taz-Podcast „We Care“ beschäftigt sich mit Utopien und Revolutionen in der Care-Arbeit. Die taz-Autorin und Podcast-Host Sarah Ulrich hat für das Gespräch vier Gesprächspartner*innen eingeladen: Gülay Çağlar, Professorin für Gender und Diversity an der Freien Universität Berlin, Claire Funke, alleinerziehende Mutter von zwei Kindern, Alek B. Gerber, Mitglied im Netzwerk „Care-Revolution“, und Yaka Saine, Gesundheits- und Krankenpflegerin.
Im Podcast sprechen die Diskutant*innen darüber, warum die Wirtschaft nicht ohne unbezahlte Arbeit funktioniert, was aus feministischer Sicht im schwedischen Gesundheitssystem besser läuft als im deutschen und wieso Zeit bei der Debatte eine wichtige Rolle spielt.
„We Care!“ Der feministische taz-Podcast zu emotionaler Arbeit und Care. Immer monatlich auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!