![Marvin Ducksch, ein Fußballer von Hannover 96 hält sich auf dem Spielfeld die Ohren zu Marvin Ducksch, ein Fußballer von Hannover 96 hält sich auf dem Spielfeld die Ohren zu](https://taz.de/picture/4242385/14/Zuhoeren-1.jpeg)
Podcast „Nur Mut“ : Ein Mensch hat vier Ohren
Empfohlener externer Inhalt
In der neuen Folge von „Nur Mut“ geht es ums Zuhören. Was bedeutet es, wenn wir zuhören? Und warum brauchen wir dafür vier Ohren?
Laut dem Psychologen Schulz von Thun hat alles, was wir zueinander sagen, vier Möglichkeiten, wie es verstanden werden kann. Sagen wir beispielsweise: „Du bist ja mal wieder spät zu Hause heute.“ Dann enthält es einmal die Sachinformation: Es ist spät, du bist zu Hause. Aber es kann auch als Handlungsaufforderung verstanden werden, beispielsweise, dass wir morgen mal wieder früher zu Hause sein sollten.
Drittens, können wir es als Aussage über uns verstehen, beispielsweise als Vorwurf im Sinne von: „Andere Sachen sind dir wichtiger, als Zeit mit deiner Familie zu verbringen.“ Und viertens, enthält der Satz die Selbstkundgabe, also eine Information über die Person, die ihn ausspricht. In diesem Fall beispielsweise: „Du hast mir gefehlt“ oder „Ich mache mir Sorgen.“
![](https://taz.de/picture/4085083/14/podcast_icon-1.png)
Entdecken Sie die Podcasts der taz. Unabhängige Stimmen, Themen und Meinungen – nicht nur fürs linke Ohr. taz.de/podcast
Welche der vier Seiten wir hören, worauf wir also reagieren, hängt davon ab, mit welchem unserer vier Ohren wir zuhören. Dass alles, was wir zueinander sagen, vier mögliche Bedeutungen hat, bedeutet nicht, dass wir alles im Notizbuch aufschlüsseln müssen – oder sollten. „Es würde unsere Kommunikation ungemein behindern, wenn wir anfangen würden, alles zu analysieren“, sagt Muth. In schwierigen Situationen allerdings, könne es helfen.
Total dramatisch
„Oft stockt ja ein Gespräch“, sagt Muth. „Weil jeder mit sich und den eigenen Gedanken beschäftigt ist. Oder denkt: Die Person versteht mich nicht oder will mich nicht verstehen. Oder man ist in der Situation verhaftet und kommt nicht weiter.“ Die vier Ohren zu kennen nützt uns, wenn wir verfahren sind. So ließen sich auch viele Streitigkeiten vermeiden, sagt Muth.
„Einmal, wie bringe ich die Nachricht 'rüber. Wenn ich eine Sachinformation platzieren will und mache das total dramatisch, dann kann es sein, dass der Sachinhalt verloren geht.“ Und es hilft beim Zuhören. „Wenn ich weiß, ich neige dazu, eher einen Vorwurf an mich zu hören: Dann zum Beispiel kann es mir helfen, die vier Seiten zu kennen. Dann frage ich vielleicht eher nach, wie etwas jetzt gemeint war.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!