
Podcast Bundestalk : Grüne Ratlosigkeit
Empfohlener externer Inhalt
Wahlniederlagen im Osten, der Rücktritt der Vorsitzenden und dann tritt noch die Grüne Jugend aus. Was kommt jetzt?
Die Grünen stehen dem Rechtsruck, den wir erleben, hilflos gegenüber. Sind ist erster Linien eigene Fehler wie beim Heizungsgesetz oder der Kindergrundsicherung für die Baisse verantwortlich – oder sind die Grünen vor allem Opfer der Antiöko-Stimmung, die ein Ventil für eine veränderungsmüde Gesellschaft ist? Oder beides? Sollen die Grünen sich also, wie es manche Realos fordern, an die rechte Stimmung anpassen? Oder ist es klüger, die Fahnen hochzuziehen und auf besseres Wetter zu warten?
Auf jeden Fall haben Habeck & Co ein Problem mit jüngeren WählerInnen. Die galten lange als grünenaffin. Das ist vorbei. In Brandenburg wählten 31 Prozent der JungwählerInnen AfD, nur 6 Grüne. Das hatte sich auch schon bei der Europawahl im Juni gezeigt. Die Grünen werden im November eine neue Führung wählen. Die wird wahrscheinlich noch stärker auf Robert Habeck ausgerichtet sein als die alte. Wie es aussieht, wird Habeck zu einer Art neuem Joschka Fischer der Grünen 2024, jemand, der die Partei weitgehend beherrscht.
CDU Kanzlerkandidat Friedrich Merz hält die Grünen für nicht koalitionsfähig. Doch die personelle Neuaufstellung der Ökopartei kann man als Schritt Richtung Schwarz-Grün verstehen. Allerdings ist Habeck lange nicht so populär wie Fischer. Die Zeit, als er als Everybody's Darling galt, ist vorbei.
Darüber spricht im aktuellen Bundestalk taz-Parlamentskorrespondent Stefan Reinecke mit den taz-Grünen-Expert:innen Sabine am Orde und Tobias Schulze.
„Bundestalk“ – Der politische Podcast der taz erscheint jede Woche auf taz.de und überall, wo es Podcasts gibt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung