piwik no script img

Die Köpfe der taz-Redakteurinnen Jasmin Kalarickal, Barbara Dribbusch und Sabine am Orde
Foto: Montage: taz

Podcast „Bundestalk“ Das unliebsame Thema Wohnen

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Der Wohnraum in den Großstädten ist knapp, die Mieten steigen rasant, aber politisch tut sich wenig. Warum? Und wie könnte es anders funktionieren?

Berlin taz | Wohnen ist zu einer der wichtigsten sozialpolitischen Fragen geworden. Die Politik setzt weiter auf Neubau, obwohl dies durch steigende Preise, fehlende Han­der­wer­ke­r*in­nen und hohe Zinsen sehr schwierig geworden ist.

Die Ampel hat Mie­te­r*in­nen ohnehin nicht sehr viel zu ihrem Schutz versprochen – und das Wenige wird nicht einmal umgesetzt. Warum ist das so? Wie kann man neuen und bezahlbaren Wohnraum schaffen? Und warum läuft in Wien einiges besser als bei uns?

Darüber sprechen in der neuen Folge des Bundestalks Jasmin Kalarickal, Redakteurin und FDP-Watcherin im Parlamentsbüro, taz Sozialexpertin Barbara Dribbusch, Erik Peter, Redakteur im Berlinressort der taz für Krawall und Remmidemmi und Kenner der Berliner Wohnungspolitik, und die innenpolitische Korrespondentin Sabine am Orde.

Bundestalk“ – Der politische Podcast der taz erscheint jede Woche auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Beginnend mit Schröder, stark eskalierend unter Merkel, wurde den Immobilien - Haien, freie Hand gegeben. Das sollte niemand verwundern, denn die Branche ist der größte Spendengeber v CDU CSU!



    Es gibt riesige Leerstände, aus Gründen der Preistreiberei, enge Gesetze bei Altwohnungen und Faulheit sowie blanker Egoismus.



    Leerstände zwangsweise vermieten, vorallem auch sehr alte Wohnungen, aber dann billig!



    Preise würden über Nacht um mindestens



    15-20% einbrechen.

    • @Arjun G. G.:

      Wo sind den bitte die Quellen für diesen Quatsch?