Planung von Bahnreisen: Fahrplan nur noch am Computer
Gedruckte „Städteverbindungen“ der Bahn gibt es ab sofort nicht mehr. Der Fahrgastverband kritisiert dies, da jeder Kunde andere Bedürfnisse habe.
BERLIN taz | Die Weihnachtsreise zur lieben Verwandtschaft wird in diesem Jahr komplizierter – vor allem für jene Urlauber, die noch ohne Smartphone und Computer unterwegs sind. Denn gedruckte Fahrpläne gibt es seit dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember praktisch nicht mehr.
Nach dem Kursbuch und einzelnen Streckenfahrplänen hat die Bahn nun auch die letzten „Städteverbindungen“ eingestellt – jene kleinen Taschenbücher, die für einst 140 deutsche Bahnhöfe jeweils alle Verbindungen in wichtige andere Städte in übersichtlichen Tabellen darstellten. Als Grund nennt ein Bahn-Sprecher die „sinkende Nachfrage“.
Noch im Jahr 2010 wurden knapp vier Millionen Exemplare davon verteilt. Ein wichtiger Grund für die nachlassende Nachfrage dürfte neben den immer stärker genutzten Internet-Informationen der Bahn auch die Tatsache sein, dass das Unternehmen für die früher kostenlosen Fahrplanhefte zunächst einen Euro und später zwei Euro verlangte.
Zudem wurden die Fahrpläne unübersichtlicher, weil oft mehrere Städte in einem Heft zusammengefasst und andere ganz gestrichen wurden. Statt ehemals 140 Ausgaben gab zuletzt nur noch 33 Versionen der Städteverbindungen.
Von der letzten Auflage sind nach Angaben der Bahn nur noch rund 50.000 Exemplare verkauft worden. Dafür lohne sich der Aufwand nicht mehr, sagte ein Bahn-Sprecher der taz. Dass die Abschaffung gedruckter Fahrpläne für viele Fahrgäste ein Problem ist, glaubt man im Unternehmen nicht. „Der allergrößte Teil der Kunden zieht digitale Medien vor“, sagte der Sprecher.
Die Internetseite oder die Smartphone-App der Bahn böten zudem den Vorteil, dass dort auch kurzfristige Fahrplanänderungen etwa wegen Bauarbeiten berücksichtigt werden könnten, was gedruckt nicht der Fall sei, so der Sprecher. Kunden ohne Internet-Zugang verweist die Bahn aufs Reisezentrum oder an die telefonische Fahrplanauskunft, die es kostenlos per Sprachcomputer oder kostenpflichtig mit persönlicher Beratung gibt.
Kritik vom Fahrgastverband
Der Fahrgastverband „Pro Bahn“ ist mit diesen Erklärungen nicht zufrieden. „Jeder Fahrgast hat andere Bedürfnisse“, sagte Vorstandsmitglied Winfried Karg der taz. „Gerade ältere Menschen sind auf gedruckte Informationen angewiesen.“ Bei dem Verband seien zahlreiche Beschwerden eingegangen. Die Bahn habe aber keine Bereitschaft gezeigt, die Einstellung des Angebots zu überdenken.
Für ihre Weihnachtsreise können sich Smartphone-lose Reisende aber natürlich auch bei Computer-affinen Verwandten nach der besten Verbindung erkundigen. Auf diese Weise würde die Bahn immerhin die innerfamiliäre Kommunikation stärken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Aktionismus nach Magdeburg-Terror
Besser erst mal nachdenken
Deutungskampf nach Magdeburg
„Es wird versucht, das komplett zu leugnen“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Titel Thesen Sexismus
Warum Thilo Mischke nicht TTT moderieren sollte