Plakatkunde bei Fridays For Future: Dumbledore würde es nicht zulassen
Bei Fridays For Future zeigt sich: Die jungen Leute können Englisch und sie kennen ihren Seneca. Sorgen wegen Unterrichtsausfalls sind unbegründet.
Mit abschalten war nicht euer Gehirn gemeint. So steht es auf dem kleinen Pappschild einer jungen Frau. Es gibt viele junge Leute mit Schildern an diesem Vormittag, dazwischen Lehrerinnen und Eltern. Mein Sohn Willi wird erst zwei, aber icke bin dabei, hat ein Vater gedichtet. Willi sitzt im Kindersitz.
Bei mir ist es so ähnlich. Meine Tochter hatte angekündigt, nach der zweiten Stunde mit zwei Freundinnen demonstrieren zu gehen. Dachte ich, gute Idee, geh ich auch mal hin.
Auf der Bühne spielt ein Barde. Bisschen kitschig. Eine schöne Mutter sitzt auf dem Sattel ihres Lastenfahrrads und blickt in die Runde. Ihr schöner bärtiger Mann raucht. Dann spricht Luisa. Wir lassen uns nicht aufhalten, sagt sie. Morgen ist zu spät. Noch vor ein paar Wochen hatten sie keine Lautsprecher und keine Ahnung, wie man streikt, erzählt Luisa. Jetzt sind Zehntausende auf der Straße und die Lautsprecher haben Räder, um die Massen mobil zu beschallen.
Ich finde die Schilder interessanter als die Reden. Dumbledore wouldn’t let this happen. Lieber Pole als Kohle. Destroy my ass, not my planet. Die jungen Leute sind gut in Englisch und reimen können sie auch.
Ein junger Mann hat das Mikro übernommen. Es gibt kein Recht, einen SUV zu fahren, ruft er über den Platz. Die klugen Kids finden die Parole gut. Der Demonstrationswurm setzt sich in Bewegung. Zwei Mädchen haben ihr Schild sorgfältig beschriftet. Non scholae, sed vitae discimus. Ob Annegret das versteht?
Mir schreibt Seneca keine Entschuldigung, ich muss ins Büro. Ich setze mich vor die Spitze des Zugs. Greta Thunberg ist die Kleinste in der ersten Reihe. An der Ecke Reinhardstraße, Friedrichstraße steht Robert Görl. Er schaut sich die Jugend an und lächelt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen