Plagiatsvorwürfe gegen Steinmeier: Unsauber zitiert?
SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier wehrt sich gegen Plagiatsvorwürfe. Er soll in seiner juristischen Doktorarbeit 1991 unsauber zitiert haben.
BERLIN rtr | SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier setzt sich gegen Plagiatsvorwürfe wegen seiner juristischen Doktorarbeit zur Wehr. Die Anschuldigungen des Münsteraner Hochschullehrers Uwe Kamenz, Steinmeier habe in seiner Promotion von 1991 unsauber zitiert, sei absurd, sagte der Politiker dem Magazin Focus.
Einer Überprüfung der Arbeit durch die Universität Gießen sehe er mit Gelassenheit entgegen. Die Hochschule wird am Montag über ihr weiteres Vorgehen entscheiden, wie eine Sprecherin dem Focus sagte. Kamenz hat eine Überprüfung der Doktorarbeit Steinmeiers angeregt. Gegebenenfalls solle dem SPD-Politiker der Titel entzogen werden.
Laut Focus hat Kamenz' Software Steimeiers Arbeit mit nahezu 100 Quellen verglichen und an mehr 500 Stellen problematische Übereinstimmungen gefunden. Dabei würden 60 Passagen als Verschleierung bewertet. In den Fällen werde eine inhaltliche Übereinstimmung mit einer Quelle dokumentiert, tatsächlich aber der gesamte Wortlaut abgeschrieben.
Für Kamenz sei die Indizienlage mit dem Fall der früheren Bildungsministerin Annette Schavan vergleichbar, der im Februar der Doktortitel entzogen wurde und die gegen die Entscheidung der Universität Düsseldorf klagt.
Der Berliner Jura-Professor Gerhard Dannemann wertete dem Focus zufolge die Steinmeier zur Last gelegten Vorwürfe überwiegend als „lässliche Sünden“ oder als unproblematisch. Er sei aber auch auf drei kritische Passagen gestoßen.
Steinmeier war unter Gerhard Schröder Kanzleramtschef und in der großen Koalition zwischen 2005 und 2009 Außenminister. Seit 2009 führt er die SPD-Fraktion im Bundestag. Steinmeier soll auch an Sondierungsgesprächen mit der Union teilnehmen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn