Pläne für das Riesenrad im Spreepark: Langsames, nachhaltiges Drehen
In drei Jahren soll das Riesenrad im Berliner Plänterwald wieder in Betrieb gehen – mit einigen substanziellen Veränderungen.
![Zeichnung des Riesenrads Zeichnung des Riesenrads](https://taz.de/picture/5457169/14/spreepark-startseite-visualisierung-riesenrad-2022-c-gruenberlin-diegrille-1.jpeg)
Die Grün Berlin ist die Betreiberin des Geländes, das auch auf Grundlage einer Bürgerbeteiligung als neuartiger Kultur-Natur-Ort Spreepark wiederentstehen soll. Das Riesenrad war seit der Schließung des privat betriebenen Vergnügungsparks im Jahr 2002 nicht mehr in Betrieb, im vergangenen Jahr wurde es schließlich abgebaut und Materialprüfungen unterzogen. Nun soll Ende 2022 ein europaweites Vergabeverfahren für die Sanierungsplanung und die anschließende „Transformation“ stattfinden. Parallel werden im Sommer die Unterlagen für den Bebauungsplan des Spreeparks ausgelegt, Anfang 2023 soll das Verfahren abgeschlossen sein.
„Spektakulär“ findet der Grün-Berlin-Chef das „neue alte“ Riesenrad. In den Visualisierungen des beauftragten Ingenieurbüros Schlaich Bergermann Partner lässt sich erkennen, dass vor allem die Tragkonstruktion eine völlig andere sein wird: Von Spannseilen gehalten, „schwebt“ das Rad künftig über einem neugestalteten Wasserbecken. Auch die Gondeln sind nicht mehr die alten, die waren laut Schmidt verrostet und nicht mehr zu retten. Allerdings sollen die neuen rund und drehbar sein und damit dem Original aus DDR-Zeiten entsprechen.
Schmidt wies darauf hin, dass das Riesenrad künftig ganzjährig in Betrieb sein soll, wobei er mit ungewöhnlichen klimatischen Prognosen überraschte: „Auch eine verschneite winterliche Situation ist ja sehr attraktiv.“ Auch wenn für die Nutzung ein Entgelt anfallen werde, um die öffentlichen Zuschüsse zu minimieren, gehe es grundsätzlich nicht mehr darum, möglichst viel Geld mit dem Ticketverkauf zu verdienen: „Wir wollen den Menschen den Genuss der Fahrt ermöglichen, deshalb ist die Drehgeschwindigkeit minimiert.“
6,4 Millionen Euro kostet die Riesenrad-Transformation nach aktuellem Planungsstand, davon übernimmt das Land Berlin 3,52 Millionen Euro. Der Rest kommt aus dem Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“.
Laut Christoph Schmidt spart die Wiederverwendung des alten Rades viel Geld: „Ein neues zu bauen, wäre 40 bis 50 Prozent teurer gewesen.“ Staatssekretärin Karcher legte Wert darauf, dass das Riesenrad trotz aller Veränderungen im Kern noch das ursprüngliche sei: „Menschen, die damit Kindheitserinnerung verbinden, werden es wiedererkennen.“
Auch die Tiere dürfen sich freuen
Eingebettet ist alles in ein Konzept, das gerade von der „Gesellschaft für nachhaltiges Bauen“ zertifiziert wird. Das 3.000 Quadratmeter große Wasserbecken, dessen Oberfläche die Gondeln am tiefsten Punkt beinahe streifen, speichert laut Grün Berlin zusammen mit weiteren Zisternen auf dem Gelände Niederschläge für die Bewässerung, es trägt mit seiner Verdunstungsleistung zur Kühlung der Umgebung bei und bietet Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Außerdem sollen 5.200 Quadratmeter Boden entsiegelt werden.
Über die Neugestaltung des Spreeparks ist in den vergangenen Jahren viel gestritten worden. Der Umbau des Areals soll laut Christoph Schmidt rund 72 Millionen Euro kosten. Nach derzeitigem Stand wird es neben dem Riesenrad keine weiteren Fahrgeschäfte geben, die einstige Achterbahn könnte aber als „Baumwipfelpfad“ begehbar werden. Kostenlos wird der Zugang nicht sein, allerdings – so der Geschäftsführer Grün Berlin – „sozialverträglich“. Ab April werden auch wieder Führungen über das Gelände angeboten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen