Berlins Riesenrad wird saniert: Jetzt geht's rund im Plänterwald
Das Riesenrad im einstigen Spreepark wird abgebaut und saniert. Spätestens 2024 soll es sich wieder drehen.

Das Interesse an der Zukunft des Spreeparkgeländes ist groß: Andrang bei Tag der offenen Tür 2019 Foto: dpa
BERLIN taz | Es ist weithin sichtbar: das Riesenrad im ehemaligen Spreepark. Am Freitag begann dessen Abbau und Sanierung. Das 45 Meter hohe und 220 Tonnen schwere Rad mit 60 Gondeln, das bis zur Bezirksfusion 2001 Wahrzeichen des Bezirkes Treptow war, wird zunächst vor Ort gelagert und dort mittels moderner Magnetpulverprüfung, Röntgen- und Ultraschalltechnik auf seine Materialeigenschaften geprüft. Danach soll entschieden werden, welche Teile noch sanierungsfähig sind und welche originalgetreu ersetzt werden. Das gab die für den Park zuständige Grün Berlin GmbH bekannt.
Dabei drängt die Zeit: Der Abbau mithilfe zweier Kräne muss Ende Februar fertig sein, weil ab März die Brutzeit der Vögel im Plänterwald beginnt, erläuterte Christoph Schmidt von der Grün Berlin GmbH. Für die daran anschließende Rekonstruktion des Rads wird es nach der Bestandsaufnahme voraussichtlich im Oktober eine europaweite Ausschreibung geben.
Das Riesenrad wurde 1989 in der DDR durch eine niederländische Firma als damals größtes Riesenrad Europas erbaut. Es ersetzte das 1969 errichtete, geringfügig kleinere Riesenrad. Als einziges der inzwischen teilweise von Pflanzen überwucherten Fahrgeschäfte des früheren Spreeparks soll es im neu gestalteten Kulturpark stehen bleiben.
In der Bürgerbeteiligung zur Zukunft des Spreeparks 2016/17 hatten sich zahlreiche Bürger den Erhalt des Riesenrades gewünscht, von dem aus man einen guten Blick auf den gesamten Berliner Spreeraum hat. „Weil das Herz so vieler Bürger an dem Rad hängt“, erklärte Christoph Schmidt, will die Grün Berlin GmbH, die den Spreepark seit 2016 verwaltet, es nicht nur rekonstruieren, sondern es auch künstlerisch aufwerten. Geplant sind Lichtinstallationen sowie eine Wasserfläche rund um das Rad, in dem es sich spiegeln soll.
Kostenpunkt: Vier Millionen Euro
Der Spreepark wurde 1969 als Kulturpark der DDR mit zahlreichen Fahrgeschäften errichtet. Es zählte jährlich bis zu 1,7 Millionen Besucher. Das Riesenrad war die Hauptattraktion.
Nach der Wende ging der Betrieb an die Spreepark GmbH von Norbert Witte, der den Park in den Ruin trieb und sich 2002 mit mehreren Fahrgeschäften in einer spektakulären Aktion nach Peru absetzte. Dort scheiterte Witte ebenfalls beruflich.
Zahlreiche Versuche des Landes Berlin, den überschuldeten Park zu verkaufen, blieben erfolglos. Erst 2014 gelang der Erwerb des inzwischen verwilderten Geländes. 2016 ging er an die landeseigene Grün Berlin GmbH, die in einer Bürgerbeteiligung ein Konzept für einen naturverträglichen kleinen Kulturpark entwickelte. (mai)
Für die Sanierung sind vier Millionen Euro veranschlagt, 2024 soll sie gemeinsam mit dem angrenzenden Kernbereich des Spreeparks abgeschlossen sein. Dazu gehören das Englische Dorf, das Veranstaltungsort wird, sowie eine große Freilichtbühne.
Noch nicht entschieden ist, ob für den Spreepark in Zukunft ein Eintrittsgeld erhoben wird oder ob der Eintritt kostenlos ist, aber die Nutzung von Attraktionen wie dem Riesenrad dann Geld kosten. Christoph Schmidt: „Da der Park nicht kommerziell betrieben wird, ist der Druck, mit dem Riesenrad Geld zu verdienen, nicht so hoch.“ So könne das Erlebnis einer Fahrt mit dem Rad länger dauern als andernorts.
Das Eierhäuschen ist fast fertig
Bereits im kommenden Jahr soll das sogenannte Eierhäuschen eröffnen. Es ist ein traditionelles Ausflugsrestaurant an der Spree, am südlichen Rand des Spreeparks gelegen, und soll in Zukunft zum Spreepark gehören. Die Grün Berlin hat das architektonische Juwel, das in Fontanes Roman „Der Stechlin“ eine Rolle spielt, in den letzten Jahren restauriert und damit vor dem Verfall gerettet. Es soll Gastronomie und temporäre Ateliers für Künstler enthalten, wo man Künstlern über die Schulter schauen kann. Auch ein Zugang zum Eierhäuschen über einen Schiffsanleger auf der Spree soll 2022 fertig sein.
Leser*innenkommentare
Ringelnatz1
Jute Nachricht.
Ich hoffe das es wahr wird.
Keine Seniorenresidenzen, Eigentumswohnungen, Bürogebäude(WB) auf dem Gelände.
Der Blick vom Rad ist wirklich schön. Kleinen Vorsprung hat nur der Müggelturm.
Schöne Erinnerungen mit Eltern, Großeltern im Plänterwald. Berlin(Ost)besuch war immer mit verbunden. Als Kind-Jugendlicher besonders schön wenn es dunkel wurde und war.
Plänterwald Berlin im Sommer, 1982
www.youtube.com/watch?v=1u91kn5qSC0
Gute Ost(algie)erinnerung:
Der Alte und die Kneipe- Stefan Distelmann
www.youtube.com/wa...rS_DjcqtOs&index=2
(Juter sax Einsatz-wa..)
Lowandorder
@Ringelnatz1 Ja - du klärst mir auf. Einsatz gekonnt -
unterm——-feines Lied -
Der Sax-sound nich so meins. Anyway.
Aber spielt der Diestelmann bei der Aufnahme - ne 12-saitige? klingt so!?
UAwg - 🥳 -
Ringelnatz1
@Lowandorder Natürlich!
Das sax ist wieder zu schmalzig, nicht improvisiert genug ...;-)
Ick find nücht bildliches mit die 12 saitige.
Ausweichen(hier sind keene Saiten aber so wat von jut)
Reichsbahnblues
www.youtube.com/watch?v=Gr6tvoQ6DQQ
de.wikipedia.org/w...Stefan_Diestelmann
Lowandorder
@Ringelnatz1 Danke - du Nase. Hatte vorher die anderen gehört & dachte - das kann doch nicht an der Abmischung liegen 😱
& 🎷 ?¿! - 🥳 -
Die Klangfarbe - to be correct.
Listen - this two guys - in Ffm 61
m.youtube.com/watch?v=zrf98j658bo
Tipp - anspielen & erst dann 🎧 -
(Fein das Cover Defilee !;))
Ringelnatz1
@Lowandorder Wunderbar, ein Träumchen!
Ich bringe- ihn- nicht aus'e Musik Spur den leicht, älteren Foristen.
Der- Tipp -sagt mir die Buchstaben atmen und wenn ick sage, ick geh Sp..putzen, wat dann, na, na..
Hier kommt allet dreifach an. Bei der Musik macht nüscht!
Blues & Boogie&"The Time"die Blues Nasen
www.youtube.com/watch?v=Ikls3R1q2Ac
Ringelnatz1
@Ringelnatz1 Ich habe noch mal bei Renft(helples)nachgeschaut wie ne 12 saitige aussieht.
Stefan Diestelmann - Blues Geschichte
www.youtube.com/wa..._NTA&start_radio=1
Nee, ne!
Ringelnatz1
@Ringelnatz1 Blues ever1:
Stefan Diestelmann Vorstadt Blues
www.youtube.com/wa...NohNTI_NTA&index=4
Hof vom Prenzlauer Berg(allet klar)
www.youtube.com/watch?v=Y9lv8pAY4NA
Ringelnatz1
@Ringelnatz1 Blues ever1:
Stefan Diestelmann Vorstadt Blues
www.youtube.com/wa...NohNTI_NTA&index=4
Hof vom Prenzlauer Berg(allet klar)
www.youtube.com/watch?v=Y9lv8pAY4NA