Pläne für Spreepark in Berlin vorgestellt: Jetzt wird am großen Rad gedreht
Spreepark-Pläne: Riesenrad geht wieder in Betrieb, Achterbahn wird Baumwipfelpfad. Eröffnung? Nicht vor 2021
Der Rahmenplan für den neuen Spreepark im Plänterwald steht. Er wurde von einem Planungsbüro gemeinsam mit mehr als 1.000 Menschen entwickelt, die bei einer Bürgerbeteiligung mitgemacht hatten. Umweltsenatorin Regine Günther (parteilos, für die Grünen) hofft, dass der neue Park „mit zahlreichen spannenden Angeboten ein attraktives Ziel für alle wird“. Wer neugierig auf Natur, Kunst und Kultur an einem besonderen Platz ist, sei im Spreepark genau richtig, so die Senatorin am Freitag. 24 Millionen Euro hat Berlin aus einem Sondervermögen für die Planung und die Bauarbeiten bereitgestellt. Eine ebenso große Summe wird noch benötigt.
Ein Rummelplatz, wie er es bis zum Jahr 2001 war, wird der Park aber nicht wieder werden. Wer hierherkommt, soll künftig die Natur im Landschaftsschutzgebiet genießen, zwischen den Ruinen alter Fahrgeschäfte, die eine neue Funktion erhalten, in Erinnerungen schwelgen, sowie Kunst und Kultur genießen. Auch an Kinder wird gedacht: So sollen etwa in den Ruinen alter Fahrgeschäfte Riesenrutschen entstehen und Naturentdeckungen spielerisch möglich sein.
Doch wer hofft, dass nun endlich gebaut werden kann, irrt. Denn was kommt in Berlin nach dem Plan? Der Plan! In diesem Fall der Bebauungsplan, den der Bezirk Treptow-Köpenick aufstellen muss. Dauer: zwei bis drei Jahre. Erst danach darf mit den Bauarbeiten begonnen werden. Ein Eröffnungsdatum wollte Günther erst gar nicht nennen.
Einzig das Eierhäuschen, ein am Spreeufer gelegenes historisches Ausflugsrestaurant, das schon Theodor Fontane beschrieben hatte, wird bereits denkmalgeschützt saniert. Christian Pfeuffer von der landeseigenen Grün Berlin GmbH sagt, das gesamte Holz sei wegen des jahrelangen Leerstands marode geworden und müsse ausgetauscht werden. 2020 oder 2021 könne das architektonische Juwel voraussichtlich in neuem Glanz eröffnen. Es bekommt einen eigenen Schiffsanleger und wird Gastronomie sowie temporäre Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten für Künstler beherbergen.
Hauptattraktion des Spreeparks soll das bereits 1969 erbaute, derzeit vor sich hin rostende Riesenrad werden. „Es wird sich wieder drehen und von einer Wasserfläche umgeben werden, in der das Rad sich spiegelt“, erklärte Günther. Die Senatorin kann sich auch eine künstlerische Aufwertung des Wahrzeichens vorstellen. Konkrete Ideen dazu sollen in Ideenwettbewerben entwickelt werden.
Das Riesenrad wird allerdings das einzige Fahrgeschäft sein. Das ebenfalls noch gut erhaltene Kaffeetassen-Karussell soll gastronomisch genutzt werden. In seinen Gondeln, die sich noch ein wenig drehen, wird man sich dann echten Kaffee servieren lassen. Die ehemalige Achterbahn mit dem Löwenmaul, die jetzt „Spreeblitz“ heißt, soll ein Baumwipfelpfad werden. „Das Alte übernehmen und es neu interpretieren war der Grundgedanke unserer Planer“, sagte Pfeuffer.
Der sorgsame Umgang mit der Natur im Landschaftsschutzgebiet werde bei allen Planungen mitgedacht. Nicht zuletzt weil in den zahlreichen Pfuhlen im Park zwei Wasserpflanzenarten angetroffen wurden, die auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Arten stehen.
Bis der Park eröffnet wird, kann man an Wochenenden und Feiertagen an Führungen durch das Areal teilnehmen. Die Nachfrage sei riesig, berichtete Pfeuffer. Deswegen habe sich die Grün Berlin entschieden, in diesem Jahr zusätzlich thematische Führungen durch Künstler anzubieten. Dabei kann man beispielsweise Pflanzen verkosten oder Teil einer musikalischen Inszenierung werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Lichtermeer gegen Rechtsruck
Die Demos gegen rechts sind zurück
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen