Pläne der EU-Kommission: Protest gegen Chat-Überwachung
Die EU-Kommission will, dass Messenger-Dienste wie Whatsapp Nachrichten scannen. Bürgerrechtler:innen protestieren, Minister Wissing ist besorgt.
Das Vorhaben der EU-Kommission: Anbieter von Messenger-Diensten wie Whatsapp, Signal oder Threema sollen zum Durchleuchten von Kommunikation auf Inhalte, die mutmaßliche Darstellungen von sexualisierter Gewalt an Kindern enthalten, verpflichtet werden können. Die Pläne sind aus zahlreichen Gründen umstritten. So müssten die Anbieter, um ihrer Verpflichtung nachzukommen, entweder ihre Verschlüsselung brechen, damit sie die eigentlich Ende-zu-Ende-verschlüsselte Kommunikation scannen können. Oder die Anbieter durchsuchen die Inhalte vor dem Versand direkt auf den Endgeräten der Nutzer:innen.
Beides würde die Vertraulichkeit der Kommunikation untergraben und beide Ansätze wären auch zweckentfremdbar – etwa um nach politisch unliebsamen Inhalten zu suchen. Tom Jennissen vom Verein Digitale Gesellschaft wagt einen Vergleich: Wenn Post- und Telefonanbieter die gesamte Kommunikation überprüfen und gegebenenfalls an die Sicherheitsbehörden weiterleiten müssten, so Jennissen, wäre die Empörung zu Recht riesig.
Darüber hinaus kritisieren Expert:innen, dass die Technologie fehleranfällig sei: „Niemand will einen besseren Schutz von Kindern verhindern“, sagt Felix Reda von der Gesellschaft für Freiheitsrechte. Die Pläne seien aber nicht geeignet, dieses Ziel zu erreichen. Unter anderem sei die Filterpflicht nicht auf bereits bekannte Missbrauchsdarstellungen beschränkt. „Es wird unweigerlich zu zahlreichen Falschmeldungen kommen“, sagt Reda.
Der Europaabgeordnete Patrick Breyer wies im taz-Interview darauf hin, dass die einschlägigen Kriminellen für das Weiterverbreiten der Darstellungen nicht auf Messengerdienste zurückgriffen, sondern andere Verbreitungswege nutzten. Breyer fordert daher unter anderem mehr Personal etwa für verdeckte Ermittlungen und für Prävention.
Kritische Töne kamen diese Woche auch von Digitalminister Volker Wissing (FDP): „Allgemeine Chatkontrollen sind nicht hinnehmbar“, erklärte er am Dienstag. „Einige der Vorschläge der Kommission beunruhigen mich, weil sie einen Eingriff in den geschützten Raum der Vertraulichkeit der Kommunikation darstellen könnten.“
SPD, Grüne und FDP hatten in ihrem Koalitionsvertrag ein Recht auf Verschlüsselung vereinbart. Die Pläne der EU-Kommission wären mit so einem Recht kaum vereinbar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links