Plädoyers im Brechmittelprozess: Eine Frage der Aufmerksamkeit
Den Polizeiarzt treffe keine Schuld am Tod des mutmaßlichen Kleindealers, sagt die Verteidigung. Die Anklage sieht jede Menge Pflichtverletzungen.
Schuld sind, wenn überhaupt, die anderen. Die zwangsweise Vergabe von Brechmitteln, rief Erich Joester am Dienstag in Erinnerung, sei jahrelang von Fachleuten für unbedenklich erklärt und von der Justiz gebilligt worden. "Auch in Bremen haben alle Senatoren heftig für diese Maßnahme gestritten." Joester verteidigt den Bremer Polizeiarzt Igor V., der Ende 2004 dem von einer Zivilstreife aufgegriffenen und des Drogenhandels verdächtigten Sierra Leoners Laye Condé im Polizeigewahrsam den umstrittenen Sirup sowie literweise Wasser in den Magen gepumpt hatte - bis dieser kollabierte.
Seit Januar muss sich V. deswegen zum zweiten Mal vor dem Bremer Landgericht verantworten. Staatsanwaltschaft und Nebenklage werfen ihm fahrlässige Tötung in Tateinheit mit Körperverletzung vor. Er habe Condé nicht ausreichend untersucht und die vom Europäischen Gerichtshof inzwischen als Folter deklarierte Prozedur sogar noch fortgeführt, nachdem er selbst einen Notarzt zu Hilfe gerufen hatte, weil Condé "nicht ansprechbar" war. "Pflichtverletzungen" V.s hätten dazu geführt, dass Condé große Mengen Wasser in die Lunge bekommen hätte und ertrunken sei.
Dieser These trat die Verteidigung am Dienstag vehement entgegen. Die Todesursache sei weiter unklar. Die neun Sachverständigen hätten sich in wichtigen Punkten widersprochen und ihre Versionen allenfalls als "höchstwahrscheinlich" bezeichnet.
Wahrscheinlichkeiten aber reichen nicht aus, um eine Schuld zu beweisen. "Es gibt im menschlichen Organismus so viele Abläufe, die wir nicht klären können", so Joester. Anders als von der Anklage dargestellt sei V. zudem ein "skrupulöser" Mensch. "Jeder kleinste Anhaltspunkt hätte ihn sofort dazu gebracht, aufzuhören" - bloß habe es dazu keinerlei Anlass gegeben.
Hätte Condé tatsächlich, wie von der Anklage unterstellt, bei dem stundenlangen Erbrechen, Pumpen und Schlucken Wasser in die Lunge bekommen, so hätte er husten müssen, sagte Joester. Ein am Dienstag eigens vernommener Neurologe bestätigte, der Hustenreflex sei "extrem stabil".
In seinem Plädoyer listete Joester mannigfaltige Indizien dafür auf, dass die - von V. nicht zu erkennende - Herzschwäche Condés für dessen Tod verantwortlich gewesen sei. Staatsanwalt Nikolai Sauer betonte dagegen, dass auch der Neurologe eine "stille Aspiration" ohne Husten explizit nicht ausgeschlossen habe.
Er forderte eine neunmonatige Bewährungsstrafe für V. und kritisierte die falschen Prioritäten im Beweissicherungsraum: "Alle konzentrierten sich auf die Sicherstellung der Drogen-Kügelchen - und nicht auf den Gesundheitszustand Condés."
Rechtsanwältin Elke Maleika, welche die Mutter Condés vertritt, sagte, eine Verurteilung sei wichtiger als das Strafmaß selbst. Die Verteidigung verlangte einen Freispruch. Das Gericht habe "viel zu beraten", sagte Richter Helmut Kellermann. Am 14. Juni soll das Urteil verkündet werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden