Plädoyer im Halle-Prozess: Gegen die Menschenfeindlichkeit
Im Prozess zum Anschlag von Halle hielt am Mittwoch die Anklage ihr Plädoyer. Die Forderung nach lebenslanger Haft dürfte niemanden überraschen.
Es ist nicht so, dass der Fall juristisch besonders komplex wäre. Nachdem die Schuldfähigkeit des Täters in den vergangenen Prozesstagen festgestellt werden konnte, dürfte die Forderung der Bundesanwaltschaft nach einer lebenslangen Haftstrafe kaum verwundern.
Als „den widerwärtigsten antisemitischen Akt seit dem zweiten Weltkrieg“ bezeichnet der Bundesanwalt Kai Lohse am Mittwochmittag das Attentat vom 9. Oktober 2019, bei dem zwei Menschen ermordet und zahlreiche Menschen physisch und psychisch verletzt wurden. Deutlicher als durch diese Tat könne nicht werden, „dass sich antisemitische, rassistische und antifeministische Gewalt gegen uns alle richtet“, sagt Lohse.
Menschen aus Minderheiten kennen diesen Satz. Er fällt verlässlich immer dann, wenn Minderheiten in diesem Land angegriffen werden. Er suggeriert einen Schutz und eine Einheit, die sich häufig rasch als leeres Versprechen entpuppen.
„Jetzt erst recht“
In dem Prozess gegen den Attentäter von Halle sollte auch das anders laufen. Den Unterschied macht die vehemente Forderung der Betroffenen, die im Prozess als Nebenkläger:innen auftreten. Viele von ihnen sagten im Zeugenstand aus. Laut Lohse hätten sie dem Täter eine Botschaft des Trotzes, des Widerstands gegen die Menschenfeindlichkeit entgegengebracht: „Jetzt erst recht“.
Dass diese Botschaft auch der deutschen Mehrheitsgesellschaft und dem Rechtsstaat gelten könnte, sagt Lohse nicht. Über die breite Kritik an der Arbeit der Ermittler:innen sagt er, dass sie „einer Grundlage entbehrt“.
Dabei hatten die als Zeugen geladenen Ermittler:innen immer wieder gezeigt, dass sie nicht die nötige Expertise besaßen, um das Onlineumfelds des Täters zu ergründen. Es wurde klar: Datenträger des Angeklagten waren nur oberflächlich ausgewertet worden. Die Ideologie des Täters wurde nur abstrakt benannt. Ohne die Aussagen jener Expert:innen, die ergänzend von der Nebenklage vorgeschlagen wurden, hätte der Prozess wohl einen deutlich anderen Weg genommen, wäre noch viel weniger ans Licht gekommen über den Täter und seine Ideologie.
Lohse sagt: In einem juristischen Sinne handle es sich beim Angeklagten um einen Einzeltäter. In einem nicht-juristischen Sinne sehe sich der Angeklagte in Verbindung mit anderen Menschen. Er stünde in einer Reihe mit den Tätern von Auschwitz und jüngeren antisemitischen Attentaten.
Im juristischen Sinne lautet die geforderte Gesamtstrafe der Bundesanwaltschaft lebenslange Haft in Sicherheitsverwahrung und die Feststellung der besonderen Schwere der Schuld des Attentäters. Im Nicht-juristischen Sinne dürfte die Forderung sein, dass Deutschland sich der Aufgabe annehmen muss, solche Taten in Zukunft zu verhindern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Bundestagswahl 2025
Verdrossenheit ist auch keine Lösung
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Washington Post cancelt Bezos-Karikatur
Demokratie ersäuft in Geld
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Obdachlosigkeit in New York
Eine moralische Verletzung