Piraten I: Mitgliederversammlung: Parteitag der großen Emotionen
Mitgliederversammlung mit Überraschungen: Landeschef Gerhard Anger lässt sich doch nicht wieder wählen, seinen Nachfolger Hartmut Semken hatte niemand auf dem Schirm. Nicht alle sind von ihm begeistert.
Schon zur Begrüßung gibt es die Überraschung: Piraten-Landeschef Gerhard Anger tritt am Samstagmorgen auf die Bühne und sagt, er habe sich entschieden, doch nicht mehr für den Vorsitz anzutreten. Der Mittdreißiger im grauen Kapuzenpullover erklärt, er halte dem Druck "emotional" nicht mehr stand. Raunen, stehender Applaus. Anger zieht sich an die Bar zurück.
In der Universal Hall in Moabit findet er statt, der erste Parteitag, seit sich im Herbst alles für die Berliner Piraten geändert hat. Einzug ins Abgeordnetenhaus, Sprung von 800 auf 2.700 Mitglieder. Gut 300 davon sitzen nun an Biertischen, viele Männer mit langen Haaren und weiten Shirts, auch Frauen. Neben den Laptops reihen sich "Club Mate"-Flaschen, bei Abstimmungen läuft die Tetris-Melodie. Es beginnt beinahe routiniert: Fast einstimmig wird beschlossen, den Vorstand weiter jährlich statt alle zwei Jahre zu wählen.
Auch für den neuen Landesvorsitz scheint die Sache nach Angers Rückzug ausgemacht: Schatzmeisterin Katja Dathe, rot gepunktete Bluse, große Brille, wirds. Aber spontan treten noch drei Kandidaten an. Fast zwei Stunden lang wollen die Mitglieder wissen, wofür die da vorne stehen. Andersparteiliche Vergangenheit? Er habe mal mit den Jusos "gezeltet und gesoffen", erzählt Malte Kaffenberger, Kreuzberger mit Hut. Wichtig sei, sagt Lasse Kosiol, Spandauer Student, dass man "keinen Schwachsinn" erzähle. Kandidat Hartmut Semken gesteht, dass er 2010 an den Piraten "verzweifelt" und fast ausgetreten sei. Dathe kündigt an, "weiter unglaublich faul zu sein", um nicht "auszubrennen".
Am Ende gewinnt der, der am wenigsten nach Pirat aussieht: Hartmut Semken, weißes Hemd, akkurater Bart. Ein 45-jähriger Ingenieur, den sie hier nur "Hase" nennen. Er erhält 53,3 Prozent, Favoritin Dathe folgt mit 44 Prozent. Mitglieder hatten ihre intransparente Ernennung zur Wahlfrau für die Bundespräsidentenwahl kritisiert. Sieger Semken nennt das Ergebnis "absolut surreal" und stößt mit Rum an. Bei einigen Altmitgliedern kippt dagegen die Stimmung. Anger und Dathe sind ausgeschieden, zwei Parteistrategen und Wahlkampforganisatoren.
Dass die Herbsteuphorie den Alltagsmühen weicht, zeigt auch ein Parteiausschlussverfahren, das immer wieder zum Thema wird. Pirat Sebastian Jabbusch hatte einem jugendlichen Mitglied öffentlich Nötigung und Datendiebstahl vorgeworfen. Der Vorstand betrachtet das als parteischädigend. "Haltlos" nennt Jabbusch die Vorwürfe. Anger sagt, die Querelen seien mitursächlich für seinen Abtritt. "Vielleicht braucht der Vorstand Leute, die aus härterem Holz gestrickt sind."
Der neue Chef teilt dann gleich aus. In einem Interview erklärt er, von der bisherigen Arbeit der Fraktion nicht begeistert zu sein. Die Abgeordneten reagierten verärgert. Am Sonntagnachmittag der Rückzieher: "Das war gestern so richtig daneben", findet Semken jetzt. "Was die leisten, ist richtig, richtig gut, inhaltlich." Man dürfe Kritik nicht immer gleich als Angriff deuten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche