Pilotprojekt Mülltrennung: Woran Recycling in Syrien noch hakt
Al-Hasaka will künftig Müll recyceln. Doch bei dem Politprojekt in Syrien zeigen sich erste Probleme.
Dort wird der Müll getrennt und recycled – zumindest im Rahmen eines Pilotprojektes im Gouvernement al-Hasaka. Seit September vergangenen Jahres sind insgesamt 300 Haushalte dazu angehalten, ihren Hausmüll zu sortieren. Laut Rovind Abdo, Leiterin der Umweltabteilung in dem Gouvernement, „ist das Projekt zu 80 Prozent erfolgreich“.
Eine Bewohnerin des Viertels, die anonym bleiben möchte, sagt, sie sei sehr dankbar dafür, dass der Müll hier nun getrennt werde und das dies dazu geführt habe, dass auf den Straßen weniger Müll rumliege. Sogar das Ungeziefer werde weniger. „Das Projekt ist gut organisiert“, sagt sie, „ich weiß, wann der Müll abgeholt wird.“
Das sehen nicht alle Bewohner des Viertels so. Issam Hesso, der in der Nachbarschaft ein kleines Geschäft betreibt, sagt: „Bei mir hat noch niemand an der Tür geklopft, um den Müll abzuholen, geschweige denn mich daran erinnert, den zu sortieren.“
Martyr Sarhad, dem ein Lebensmittelladen im Viertel gehört, meint: Gerade in der Kommunikation gebe es noch Luft nach oben. „Viele haben einfach vergessen, ihren Müll zu sortieren. Schauen Sie! Die Tonnen für die unterschiedlichen Abfälle stehen da. Aber sie sind allesamt leer.“ Warum das so ist? Sarhad geht mit seinen Nachbarn hart ins Gericht: „Faulheit!“ Die meisten im Viertel halten Mülltrennung für eine gute Sache, denn der Erfolg ist sichtbar: Auf den Straßen liegt weniger Abfall herum.
Das, was getrennt worden ist, wird von sechs eigens dafür geschulten Arbeitern in einer Art Recyclinghof noch einmal sortiert. Nicht recycelbare Abfälle wie Windeln werden entsorgt.
Martyr Sarhad, Ladenbetreiber
Abdo weiß: Die große Schwierigkeit ist, die 20 Prozent der Bevölkerung zu erreichen, die sich dem Sortieren bisher verweigern. Deren Widerstand sei vor allem darauf zuzuführen, dass der Müll nicht immer pünktlich abholbereit sei, sagt sie. Für das Problem hat sie sich eine praktische Lösung ausgedacht: Die Zeit, zu der der Müll abgeholt werden soll, wurde nun von acht auf neun Uhr morgens verschoben – eine angenehmere Uhrzeit.
Sherin Hussein, Amouda, Syrien
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?