Pilotenstreik wird fortgesetzt: Noch kein neues Angebot
Erneut fallen Hunderte Flüge wegen des Streiks aus. Lufthansa-Chef Christoph Franz hofft auf eine schnelle Einigung mit der Gewerkschaft.
FRANKFURT/ MAIN dpa | Die Piloten der Lufthansa haben am zweiten Streiktag ihren Ausstand unvermindert fortgesetzt. Am Donnerstag fielen erneut Hunderte Flüge aus, die Lufthansa musste nach Aussagen einer Sprecherin aber keine zusätzlichen Verbindungen mehr streichen. Es bleibe bei der Liste von rund 3800 abgesagten Flügen, sagte sie am Donnerstag in Frankfurt.
Trotz einiger Signale von beiden Seiten kam es zunächst nicht zur Wiederaufnahme der Tarifverhandlungen um die Übergangsrenten für die rund 5400 Piloten von Lufthansa, Germanwings und Lufthansa Cargo. Die Gewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) wartete nach Angaben ihres Sprechers Markus Wahl vergeblich auf einen Anruf der Lufthansa-Verhandler: „Unser Telefon war die ganze Nacht besetzt, auch jetzt ist es besetzt. Bis jetzt hat das Telefon leider gar nicht geklingelt - es gibt kein neues Angebot der Lufthansa“, sagte er dem Sender n-tv.
An den Flughäfen blieb es wie am Vortag ruhig, weil die meisten Passagiere über die Ausfälle informiert waren. „Es ist spürbar ruhiger“, sagte ein Sprecher am Frankfurter Flughafen. An den großen Drehkreuzen hatte man sich auf gestrandete Fluggäste vorbereitet. In Frankfurt mussten dem Sprecher zufolge aber nur etwa zehn Menschen im Transitbereich übernachten. Sie dürfen diesen nicht verlassen, wenn sie kein Visum für den Schengen-Raum haben.
Der Vorstandsvorsitzende der Lufthansa, Christoph Franz, hofft auf eine schnelle Einigung mit der Gewerkschaft. „Ich hoffe, dass wir schnell wieder zu Gesprächen zusammenkommen und dann für beide Seiten akzeptable Kompromisse finden“, sagte Franz der Bild-Zeitung.
„Wir möchten uns im Sinne unserer Passagiere und im Sinne des Unternehmens so schnell wie möglich einigen. Der Ruf der Lufthansa darf unter diesem Tarifkonflikt nicht leiden“, sagte Franz. Der Streik treffe Unternehmen und Passagiere „sehr hart“.
Einbußen in Millionenhöhe – je Flughafen
Lufthansa hat nach eigenen Angaben die Call-Center noch einmal verstärkt, nachdem an den Vortagen häufig kein Durchkommen war. Der Andrang habe im Vergleich zu Montag und Dienstag aber abgenommen, sagte eine Unternehmenssprecherin. Bei den Passagieren entschuldige man sich für die Unannehmlichkeiten.
Anlass des Streiks sind die von Lufthansa einseitig gekündigten Übergangsrenten, die den Piloten bislang ein vorzeitiges Ausscheiden aus dem Beruf ermöglichten. Außerdem fordern die Piloten ein Gehaltsplus von zehn Prozent.
Wegen des härtesten Streiks der Unternehmensgeschichte hat Lufthansa bis inklusive Freitag rund 3800 Flüge gestrichen. Betroffen sind insgesamt etwa 425 000 Fluggäste. Der Ausstand ist bis Freitagnacht um 23.59 Uhr befristet. Danach will Lufthansa möglichst schnell wieder den normalen Flugbetrieb aufnehmen.
Am Flughafen München ging man bei drei Streiktagen von Einbußen in Millionenhöhe aus. Auch der Frankfurter Betreiber Fraport beklagte pro Streiktag einen Umsatzverlust im einstelligen Millionenbereich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!