Philosoph über kindliche Beharrlichkeit: "Eigensinn macht erfolgreich"
Der Tänzer und Philosoph Marko Wehr hält beim Bregenzer Treibhäuser-Kongress ein Plädoyer für Beharrlichkeit. Denn Begabung allein mache noch lange nicht erfolgreich.
taz: Herr Wehr, wie passen Sie und Ihr Buch in den Bildungskongress "Treibhäuser & Co." von Reinhard Kahl?
Marko Wehr: Es wird viel darüber geschrieben, was Kinder von ihren Eltern lernen. In meinem Buch geht es aber darum, was Eltern von ihren Kindern lernen können. Das war auch mein Thema beim ersten Kongress - mein Bücherstand war am Ende ausverkauft.
Welchen Auftritt planen Sie nun in Bregenz?
Mein Vortrag heißt "Kinder mit Stirn und Nase. Ein Plädoyer für Beharrlichkeit und Eigensinn". Eine Art Förderkonzept, bei dem die Eltern nicht unbedingt die Begabung an erste Stelle setzen. Seit 20 Jahren unterrichte ich junge Menschen. Und ich habe festgestellt, dass es ganz andere Kriterien sind, die jemanden letztendlich erfolgreich machen.
Wie werden Menschen erfolgreich?
Wenn sie ihren persönlichen Wahnsinn kultivieren, Eigensinn haben und sich gegen Widerstände durchsetzen.
Und was hat das mit der Stirn und der Nase auf sich?
Es ist ein Zitat von Albert Einstein, seine Antwort auf die Frage eines Journalisten, was die Grundlage seines Erfolgs gewesen sei: Die gute Nase, mit der er die Trends erschnüffelt, und die harte Stirn, diese Trends gegen den Widerstand der Kollegen durchzusetzen. Der Interviewer wunderte sich, was mit seiner außerordentlichen mathematischen Begabung sei. Einstein erwiderte, er würde sich selbst nur für einen mittelmäßigen Mathematiker halten. Man meint, dass einem Genie wie Einstein alles in den Schoß fallen würde. Es sind aber ganz andere Sachen, die hinter einem Erfolg stehen. Dennoch: Ohne Disziplin läuft da überhaupt nichts. Da muss man dicke Bretter bohren können.
Und wie kamen Sie auf Reinhard Kahl?
Er hat mein Buch "Welche Farbe hat die Zeit" gelesen und mich dann zu einem Gespräch darüber in sein Philosophisches Café in Hamburg eingeladen.
Wieso sollen Sie den Kongress bereichern?
Ich vereine zwei ganz unterschiedliche Aspekte: Als Philosoph und Tänzer stelle ich die Verbindung zwischen Kopf und Körper dar. Das hat Reinhard Kahl gefallen: Genau das soll man bei Kindern fördern. Überhaupt: Der Erfolg des Kongresses liegt nicht zuletzt am persönlichen Engagement von Reinhard Kahl, der nicht nur viel Energie investiert, sondern sich auch finanziell reinhängt, mit persönlichem Risiko. Im vergangen Jahr war schon eine richtige Aufbruchstimmung zu spüren. Sein Plan für den Bodensee ist einfach gigantisch.
INTERVIEW: JULIA WALKER
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!