Philippinische Anti-Drogen-Kampagne: Duterte entschuldigt sich bei Juden
Der philippinische Präsident hat sich für seinen Hitler-Vergleich entschuldigt. Für die Kritik an seinem „Drogenkrieg“ zeigte er jedoch kein Verständnis.

Er habe etwas Falsches gesagt, indem er Adolf Hitler ins Spiel gebracht und sich selbst mit diesem verglichen habe, erklärte er. „Daher entschuldige ich mich zutiefst bei der jüdischen Gemeinde.“ Die grundlegende Kritik an seinem „Drogenkrieg“ durch MenschenrechtlerInnen, die Vereinten Nationen und die EU wies er jedoch zurück.
Der philippinische Präsident hatte am Freitag seinen erbarmungslosen Kampf gegen die Drogenkriminalität im Inselreich mit dem Holocaust in Nazi-Deutschland verglichen. „Hitler brachte drei Millionen Juden um. Derzeit gibt es hier drei Millionen Drogenabhängige, und ich wäre froh, sie abzuschlachten“, erklärte er. Sein Ziel sei es, alle Rauschgiftsüchtigen auf den Philippinen umzubringen, um die nächste Generation vor dem Verderben zu bewahren. Unter Adolf Hitler brachte das Nazi-Regime mindestens sechs Millionen Juden um.
Unter anderem hatten internationale jüdische Verbände und Menschenrechtler empört reagiert und eine Entschuldigung Dutertes gefordert. Das Auswärtige Amt in Berlin bestellte die philippinische Botschafterin Melita Maria-Thomeczek ein.
Duterte war Anfang Mai mit deutlicher Mehrheit zum Präsidenten gewählt worden. Während des Wahlkampfs hatte der 71-Jährige versprochen, das mehrheitlich katholische Inselreich mit seinen über 100 Millionen Bewohnern binnen sechs Monaten von Drogen, Kriminalität und Korruption zu befreien. Seit seinem Amtsantritt Ende Juni wurden nach Polizeiangaben mehr als 3.000 Menschen bei außergerichtlichen Hinrichtungen getötet. Verantwortlich dafür waren die Polizei selbst sowie Bürgermilizen oder Auftragskiller.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!