Pharma-Forschung: Ein Mensch aus Chips
Ein Großteil der Tierversuche könnte in Zukunft überflüssig werden. Wichtige Forschungsergebnisse liefern auch künstliche Organe – wie die „Chip-Lunge“ zeigt.
BERLIN taz | Die Idee klingt verlockend. Wenn es gelingen würde, den menschlichen Körper komplett zu simulieren, könnte die medizinische Forschung weitgehend auf Tierversuche verzichten. Wissenschaftler des Wyss Instituts der Universität Harvard haben nun einen wichtigen Schritt gemacht: Die Bio-Ingenieure haben ein daumengroßen Chip gebaut, der die menschliche Lunge samt Atemweg und Blutgefäß simuliert, berichtet das Fachmagazin Technology Review.
Mit dem künstlichen Atmungsorgan wurden in einer Studie Lungenödeme untersucht, die unter anderem als Nebenwirkung von Krebsmedikamenten auftreten können. Bei solchen Ödemen tritt Blutflüssigkeit aus den Kapillargefäßen in die Lunge ein. Die Folge ist eine reduzierte Sauerstoffaufnahmefähigkeit, die tödlich sein kann.
Analog zur echten Lunge befindet sich in der „Chip-Lunge“ ein mit Luft gefüllter und mit menschlichen Lungenzellen ausgekleideter Kanal, der durch einem Membran von einem mit Blutersatzstoff gefüllten Kanal getrennt ist. Das Team um Dongeun Huh spritzte den Wirkstoff eines Krebsmedikaments in das „Blutgefäß“ und stellte fest, dass Flüssigkeit und Blutplasmaproteine durch die Membran in den Luftkanal gelangten. Die Durchlässigkeit der Zellmembran hatte sich durch den Wirkstoff verändert.
Die weit verbreitete Annahme, das Immunsystem spiele eine wichtige Rolle bei der Membranveränderung, hat sich demnach nicht bestätigt – denn die künstliche Lunge hat gar keines, betont Koautorin Geraldine Hamilton. In einem nächsten Schritt testeten die Wissenschaftler ein Medikament, dass die Durchlässigkeit der Membran erfolgreich dämmt. Die Wirkung wurde in einer früheren Studie im Tierversuch getestet und zeigte, dass das Ödemrisiko bei Mäusen mit Herzproblemen sinkt.
Organ-Chips reichen nicht
„Natürlich werden auch noch in vielen Jahren Versuchstiere eingesetzt“, sagt Hamilton. Denn simulierte Organe stellen lediglich eine sehr stark vereinfachte Imitationen der biologischen Vorgänge im Körper dar. Vor allem die hormonelle Steuerung fehlt, betont Michael Hayward von der Biotechnikfirma Taconic. Die meisten Krankheiten betreffen viele Organe, betont er. Entsprechend wichtig sei es, deren Wechselwirkungen untereinander zu verstehen – das kann aber nur mit echten Organen funktionieren.
Hamilton glaubt trotzdem an den großen Wurf: „Nicht nur konnten wir klinische Reaktionen des Körpers nachbilden, wir fanden sogar etwas Neues heraus. Das zeigt, welche Auswirkungen solche Chips für die Medikamentenentwicklung in Zukunft haben könnten.“
Die „Chip-Lunge“ war nur der Anfang. Die Wissenschaftler des Wyss Instituts arbeiten bereis an Simulationen von Magen, Herz und Niere.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen