• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 4. 2022

      Neue Ausstellung im Berliner Schloss

      Das Revival des Palastes

      Das Humboldt Forum feiert den Palast der Republik. Ist das eine notwendige Erinnerung oder eine Provokation der Sieger?  Uwe Rada

      Menschen im Palast der Republik
      • 21. 3. 2022

        Kandidatin für Supreme Court

        Pflichtverteidigerin gegen „Könige“

        In den USA könnte jetzt mit der Juristin Ketanji Brown Jackson die erste afroamerikanische Frau Richterin am höchsten Gericht werden.  Eva Oer

        Die schwarze Richterin Ketanji Brown Jackson sitzt auf einem Sofa.
        • 5. 3. 2021

          Wissenschaftsfilm als großes Kino

          Geduld, Genauigkeit, Handwerk

          Das Sensory Ethnography Lab der Harvard University vermittelt interdisziplinär zwischen Wissenschaft und Kunst. Jetzt ist es Gast des Arsenal.  Silvia Hallensleben

          Riesige Schafherde im Wald
          • 25. 4. 2020

            Karl Lauterbach über Covid-19

            „Die Pandemie ist schrecklich“

            Kaum jemand mahnt gerade zu mehr Vorsicht als der SPD-Gesundheitsexperte. Ein Gespräch über Vertrauen und Kneipenbesuche im Jahr 2021  

            Sonnenhungrige halten Abstand auf einer Wiese in einem Berliner Park
            • 12. 2. 2020

              Koloniales Erbe in der Fotografie

              Geschichte beim Namen nennen

              Die Universität Harvard besitzt historische Aufnahmen von schwarzen Sklaven. Jetzt ist eine Debatte entbrannt: Darf sie die Bilder weiter vermarkten?  Steffen Siegel

              Eine junge Frau sitzt an einem Tisch und hält ein kleines schwarzweißes Foto hoch, auf dem ein Mann unbekleidet zu erkennen ist
              • 17. 11. 2019

                Oper einer Komponistin

                Zum Verlieben schön

                Uraufführung an der Deutschen Oper Berlin: „Heart Chamber“ von Chaya Czernowin. Eine große Oper ohne all das, was sonst zu einer großen Oper gehört.  Niklaus Hablützel

                Sängerin auf Treppe, dahinter eine Projektion ihres Gesichts
                • 14. 10. 2019

                  Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften

                  Drei Armutsforscher ausgezeichnet

                  Erst zum zweiten Mal wird eine Frau mit dem Wirtschaftsnobelpreis ausgezeichnet. Esther Duflo teilt ihn sich mit zwei Kollegen.  

                  eine grinsender Frau mit erhobener linker Hand
                  • 31. 5. 2019

                    Angela Merkel an Harvard-Universität

                    Für humanistische Haltung geehrt

                    Harvard hat Merkel die Ehrendoktorwürde verliehen. Die Kanzlerin kritisierte in ihrer Rede Mauern und Protektionismus und erhielt tosenden Beifall.  

                    Angela Merkel lächelt und hält die Handflächen gegeneinander
                    • 15. 9. 2017

                      Whistleblowerin in Harvard ausgeladen

                      Manning muss der CIA weichen

                      Die Whistleblowerin Chelsea Manning sollte als „Visiting Fellow“ die Harvard Uni besuchen. Unter dem Druck der CIA wurde sie wieder ausgeladen.  

                      Chelsea Manning im Porträt
                      • 6. 11. 2016

                        Sexismus an US-Universität

                        Die Fußball-Machos von Harvard

                        Die US-Eliteuni Harvard sperrt das Fußball-Männerteam wegen Sexismus. Sportler hatten Kolleginnen benotet und ihnen Sexpositionen zugewiesen.  

                        Rückenansicht eines Studierenden mit Robe und Graduierten-Kopfbedeckung auf dem Campus Harvard
                        • 28. 1. 2016

                          Krimikomödie über Rassismus

                          Revolver im Rucksack

                          Schlauer als erwartet: Der Einserschüler Malcolm kämpft in Rick Famuyiwas „Dope“ gegen Klischees vom schwarzen Jugendlichen.  Barbara Schweizerhof

                          Drei Teenager auf Fahrrädern
                          • 18. 9. 2015

                            Ig-Nobelpreis für Kuriositäten

                            Hühner mit Saugnäpfen am Po

                            In der Elite-Uni Harvard wurden zum 25. Mal die „Ig-Nobelpreise“ verliehen. Diese Blumentöpfe werden für die kuriosesten Forschungsprojekte vergeben.  

                            Professor David Hu hängt eine Klobrille um den Kopf
                            • 2. 4. 2014

                              Schüler schafft es an alle US-Elite-Unis

                              Harvard, Yale, Brown ...

                              An einer Elite-Universität in den USA angenommen zu werden, ist für viele ein Traum. Ein 17-Jähriger hat es jetzt gleich bei allen acht Ivy-League-Unis geschafft.  

                              • 21. 11. 2013

                                Harvard-Studie zu Nüssen

                                Schutz vor Krebs und Herzleiden

                                Wer jeden Tag Nüsse isst, verringert sein Risiko an Krebs zu erkranken, sagen Harvard-Forscher. Und der Glaube, dass Nüsse dick machen, soll falsch sein.  

                                • 6. 11. 2013

                                  Die 51. Viennale

                                  Ein sinfonischer Höllentrip

                                  Radikal sinnlich, ohne überflüssige Kommentare: Das Internationale Filmfestival in Wien widmete sich dem neuen Dokumentarfilm.  Silvia Hallensleben

                                  • 29. 10. 2013

                                    Juristin über tote Hyperlinks

                                    „Die digitale Welt schluckt Quellen“

                                    Das „Harvard Innovation Lab“ verhindert, dass Webverweise ins Nichts führen. Tote Links sind ein Problem für die Wissenschaft, sagt Leiterin Kim Dulin.  

                                    • 13. 9. 2013

                                      „Unehrenhafte“ Wissenschaft

                                      Mäuse, die auf Opern stehen

                                      Die „Ignoble-Nobelpreise“ für abstruse Leistungen in der Wissenschaft sind verliehen. Mäuseforscher räumten in Medizin und Archäologie ab.  Patrick Loewenstein

                                      • 6. 5. 2013

                                        Schwul und „zukunftsblind“

                                        Steile Thesen über Keynes

                                        Ein Harvard-Professor verblüfft mit Aussagen über die sexuelle Orientierung des britischen Ökonomen. Später bedauert er sie. Keynsianer vermuten eine Kampagne.  Kai Schöneberg

                                        • 21. 11. 2012

                                          Pharma-Forschung

                                          Ein Mensch aus Chips

                                          Ein Großteil der Tierversuche könnte in Zukunft überflüssig werden. Wichtige Forschungsergebnisse liefern auch künstliche Organe – wie die „Chip-Lunge“ zeigt.  Patrick Loewenstein

                                        Harvard

                                        • Abo

                                          Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                          lesen+reisen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Info
                                              • Veranstaltungen
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz lab 2022
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln