Pflegenotstand wegen Corona: Ex-Zivis in die Krankenhäuser!
Hunderttausende Männer haben einst Sozialdienst abgeleistet. Der Staat sollte ihnen die Möglichkeit geben, ihre Fähigkeiten jetzt wieder einzusetzen.
B ald könnte es in Deutschland aussehen wie derzeit bei unseren italienischen und spanischen Nachbarn. Das Personal, das in den Krankenhäusern arbeitet, braucht dann jede Entlastung, die möglich ist. Wir haben hierzulande ein Potenzial, das man genau für einen solchen Fall aktivieren sollte: Millionen von ehemaligen Zivildienstleistenden haben grundlegende Kenntnisse und Erfahrungen, die sie jetzt einsetzen könnten.
Sie könnten im Bereich der Kinder- und Altenbetreuung eingesetzt werden, bei administrativen Tätigkeiten in Gesundheitsämtern und Krankenhäusern mitarbeiten und bei Krankentransporten. Sie könnten Pfleger*innen entlasten, indem sie deren Verpflichtungen bei Patient*innen übernehmen, die nicht mit Corona infiziert sind.
Die vielen Tätigkeiten, über die man als Zivi früher einmal gestöhnt hat, kann man denjenigen abnehmen, die im Auge des Sturms stehen: Essen austeilen, Betten verteilen, Bettpfannen entleeren… Ein kleiner Dienst, aber eine derzeit wichtige und nötige Entlastung, während nebenan um das Leben unserer Mitmenschen gekämpft wird.
Es wäre an der Zeit, dass die Politik den Weg dafür freimacht, dass Zivildienst-„Reservisten“ auf freiwilliger Basis in ihrer Freizeit die Möglichkeit erhalten, sich zur Verfügung zu stellen. Natürlich ist es gerade in einer solchen Ausnahmesituation unerlässlich, dass bestimmte Sicherheitsregeln eingehalten werden. Noch haben wir Zeit, die dafür nötigen Schulungen vorzubereiten und durchzuführen.
Unabhängig davon, wie man zur Dienstpflicht steht, muss man anerkennen: Wir haben über mehrere Jahrzehnte junge Männer für solche Situationen ausgebildet, während deren Jahrgangsgenossen für den Ernstfall des Krieges geübt haben. Dieses Potenzial jetzt nicht zu nutzen wäre eine tragische Ressourcenverschwendung.
Ich habe selber Zivildienst geleistet und bin sehr dankbar für diese Erfahrung. Ich wäre froh, mich in dieser Situation mit dem einbringen zu können, was ich dort gelernt habe: fachlich und menschlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links