piwik no script img

Petition gegen Versuche an NachtigallenEs war der Vogelsänger, nicht der Müller

Rund 127.000 Menschen unterschreiben eine Petition, um Tierversuche an Nachtigallen an der Freien Universität doch noch zu stoppen.

Ick hör dir trapsen – noch: Nachtigall bei ihrer schönsten Arbeit Foto: dpa

Fangen wir mit einem wilden Vergleich an: Der Gesang der Nachtigallen ist so beeindruckend wie die Zahl der Unterstützer einer Onlinepetition gegen Versuche an ebendiesen Vögeln. Wild ist auch die Geschichte dahinter.

127.000 Menschen aus ganz Deutschland haben sich der Forderung des Tierschutzvereins für Berlin angeschlossen, einer renommierten Wissenschaftlerin an der Freien Universität (FU) Berlin Experimente mit bis zu 35 artgeschützten Nachtigallen zu untersagen. Am Dienstag wurden die Unterschriften einem Mitarbeiter des Regierenden Bürgermeisters Michael Müller (SPD) übergeben.

Die Verhaltensbiologin Constance Scharff hatte im April 2017 beim Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) beantragt, für die Untersuchung der „Neuronalen Grundlage des Duettgesanges von Nachtigallen“ Versuche an den lebenden Exemplaren durchführen zu dürfen. Belastungsgrad der Tiere: „mittelschwer“.

Das Lageso erlaubte dies – unter der Auflage, dass dafür Tiere aus einer Zucht genommen werden. Dies erwies sich als schwierig, weswegen das FU-Forscherinnenteam darum bat, für die Zucht drei wild lebende Nachtigall-Männchen einfangen zu dürfen. In Berlin wurde das abgelehnt. Das in Brandenburg dafür zuständige Landesamt für Umwelt hingegen erlaubte es. Begründung: Der „Erhaltungszustand der Art“ sei sehr gut, zudem würden hohe Anforderungen an Fänger und Fangmethode gelten. Letztlich habe man den Antrag nicht ablehnen können, heißt es aus dem Amt.

Es untersteht Brandenburgs SPD-Umweltminister – mit dem passenden Namen – Jörg Vogelsänger. Er wird in der Petition, unter anderem initiiert von der einstigen Berliner Grünen-Abgeordneten und renommierten Tierschutzrechtlerin Claudia Hämmerling, aufgefordert, „die Genehmigung für die Naturentnahme der Nachtigallen zurückzunehmen“.

„Die Schädel aufbohren“

Vielleicht, weil die Initiatoren diesen Weg als wenig erfolgreich einschätzen; vielleicht, weil sie ihrer Petition einen vielstimmigeren Klang verleihen wollen, wird auch Michael Müller ermahnt, den „geplanten grausamen Tierversuch ein für alle Mal zu stoppen!“ Denn, so die Tierschützer, die Forscherinnen wollen den Nachtigallen „die Schädel aufbohren und jedem Vogel eine Sonde ins Hirn implantieren“.

Im Roten Rathaus hält man das Anliegen, vorsichtig formuliert, nicht für das drängendste. Aber das Anliegen werde vom Senat geprüft, verspricht ein Mitarbeiter der Senatskanzlei und verweist darauf, dass Tierschutz eine „hohe Priorität“ habe und Rot-Rot-Grün Alternativen für Tierversuche unterstütze. Ob die drei wilden Nachtigallen und ihre Nachkommen davon einst ein Liedchen singen können?

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!