Petition gegen Gene-Drive-Technologien: Malaria-Mücke mit Genschere
Freilandversuche mit der Gene-Drive-Technologie rufen Protest hervor: 300.000 Menschen haben eine Petition an die Umweltministerin unterzeichnet.

Fast vier Jahre läuft die Kampagne, 239 Nichtregierungsorganisationen haben sich zusammengetan. Am kommenden Dienstag wollen die Aktivist:innen von „Stop Gene Drives“ Bundesumweltministerin Steffi Lemke in Berlin eine Petition mit 290.000 Unterschriften überreichen. Die Petition fordert ein Moratorium. Ein erster geplanter Freilandversuch der sogenannten Gene-Drive-Technologien in Burkina Faso soll verhindert werden.
Das Thema hinter der Petition ist recht komplex. Gene-Drive-Technologien können nämlich die Regeln der Genetik untergraben und eine gewünschte Eigenschaft im Erbgut ganzer Lebensgemeinschaften oder sogar Arten durchsetzen. Möglich ist das dank eines Werkzeugs, das eine gewisse Bekanntheit erlangt hat. Nicht zuletzt, nachdem die zwei Erfinderinnen 2020 einen Nobelpreis erhielten.
Gemeint ist die Genschere Crispr-Cas, mit deren Hilfe sich gezielt und präzise auch geringfügige Veränderungen im Erbgut von Lebewesen vornehmen lassen. Im normalen Fall wird die Schere dafür einmal genutzt und ist selbst nicht Gegenstand der Veränderung. Im Fall der sogenannten Gene Drives wird die Schere aber zum Erbgut dazugelegt und ebenfalls weiter vererbt. So kann Crispr-Cas die Eigenschaft auch in allen Nachkommen wie gewünscht verändern.
Es gibt so eine forcierte Vererbung auch in der Natur, bei Insekten zum Beispiel, um das Geschlechterverhältnis der Nachkommen zu beeinflussen. Als neue Technologie sollen Gene Drives nun aber Menschheitsprobleme lösen. Vor allem gegen die von Mücken übertragene Malaria sind Gene Drives eine große Hoffnung. In die Umwelt verbrachte Insektizide, imprägnierte Moskitonetze und Medikamente haben zwar Erfolge gegen Malaria erbracht. Aber eine wirklich wirksame Impfung gibt es bis heute nicht. In Afrika sterben nach wie vor jährlich knapp 500.000 Kleinkinder an der Krankheit.
Gene Drives könnten das ändern, indem sie die Mücken aktiv in ihrer Fortpflanzungsfähigkeit behindern, bis sie ganz verschwunden sind. Oder indem sie den Blutsaugern die Fähigkeit nehmen, Malariaerreger zu übertragen. Wie gut das im Freiland funktioniert und ob unerwünschte Folgen eintreten, ist aber noch unklar. Weshalb die „Stop Gene Drives“-Kampagne von Save Our Seeds nicht ganz alleine dasteht mit der Forderung, die Technologie vorerst besser nicht zu nutzen.
Kleine Fehler können zukünftige Forschung behindern
Auch Pioniere der Gene Drives sprechen sich seit Jahren gegen voreilige Freisetzungen aus. Nicht, weil ökologische Katastrophen zu befürchten wären. Sondern weil selbst kleinste Fehler die Möglichkeiten eines späteren, sicheren Einsatzes pulverisieren könnten. Dazu kommt, dass die meisten Forscher:innen des Feldes aus Industrienationen stammen. So sagte die Malariaexpertin Francine Ntoumi von der Universität Tübingen bei einer Diskussion im Bundestag kürzlich, es sei sehr wichtig, Wissenschaftler:innen aus Burkina Faso und Gabun mit entscheiden zu lassen, welche Technologien in ihren Ländern unter welchen Bedingungen eingesetzt werden.
Ob es jemals dazu kommt, hängt aber nicht nur von der Forschung an den Gene Drives ab. Auch die Entwicklung und Zulassung eines hochwirksamen Impfstoffs könnte der Kampagne letztlich recht geben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links