piwik no script img

Petition der WocheErste-Hilfe-Kurse in die Schulen!

Über 50.000 Menschen sterben in Deutschland jährlich an einem Herzinfarkt. Zwei Me­di­zi­ne­r:in­nen wollen Reanimationskurse an die Schulen bringen.

Herzdruckmassage: Die wenigsten Menschen können im Ernstfall Erste Hilfe leisten Foto: Antonio Gravante/imago

Es passiert in Deutschland jeden Tag mehr als hundert Mal: Jemand kippt um, vielleicht der Opa. Er atmet nicht, hat keinen Puls. Kein Herzschlag. Zu wenig Sauerstoff kommt ins Gehirn.

Wie geht das noch mal – eine Herzdruckmassage? Drücke ich stark genug? Oder zu stark, breche ich ihm die Rippen? Wann mache ich eine Mund-zu-Mund-Beatmung? Der letzte Erste-Hilfe-Kurs ist schon ewig her, damals für den Führerschein! Und warum kommt der Notarzt nicht?

Jede Minute sinkt die Überlebenswahrscheinlichkeit in diesem Szenario um 10 Prozent. Die meisten Betroffenen befinden sich in ihrer Wohnung, wenn sie einen Herzinfarkt erleiden. 9 Minuten: So lange brauchen die Not­ärz­t:in­nen durchschnittlich, bis sie eintreffen.

Rippenbruch oder Herzinfarkt

Diese Zeit müssen Erst­hel­fe­r:in­nen überbrücken. Doch in weniger als der Hälfte der Fälle ist jemand zu­gegen, der das kann. Und so sterben jedes Jahr mehr als 50.000 Menschen in Deutschland an einem Herzinfarkt.

Laut der Notärztin Caroline Holzner muss die Hemmschwelle sinken, damit mehr Menschen eine Reanimation versuchen: „Man kann nichts falsch machen. Wenn Sie die Wahl haben zwischen gebrochenen Rippen oder dem Tod durch Herzinfarkt, dann ist die Entscheidung klar.“ Holzner hat zusammen mit Bernd Böttiger, dem Direktor der Kölner Uniklinik und Vorsitzenden des Deutschen Rats für Wiederbelebung, die Petition #ichrettedeinleben gestartet.

Holzner ist als Influencerin Doc Caro bekannt und war zum Thema Corona häufig in Talkshows. Diese Aufmerksamkeit will sie nun für ihre Petition nutzen: Sie fordert verpflichtenden Wiederbelebungsunterricht ab der 7. Klasse. Das klingt groß, bedeutet letztlich aber nur: zwei Schulstunden im Jahr für eine Art Erste-Hilfe-Kurs.

Vorbild Dänemark

Holzner und Böttiger engagieren sich schon lange dafür. Der Klinikchef hat etwa in Köln schon 400 Schü­le­r:in­nen in Sachen Wiederbelebung trainiert: „Wir waren damals in allen Nachrichtensendungen mit unserer Aktion, und zwei Jahre später haben wir das in ganz Deutschland umgesetzt.“

Das war 2009. Seitdem haben die Kultusministerkonferenz und die Weltgesundheitsorganisation eine solche Schulung empfohlen. In anderen europäischen Ländern läuft das längst so, etwa in Dänemark, wo die Reanimierungsquote dank geschulter Laien seit 2005 von etwa 20 auf über 50 Prozent stieg. In Deutschland gebe es ein solches Training flächendeckend nur in Mecklenburg-Vorpommern, sagt Böttiger.

taz am wochenende

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.

Böttiger und Holzner richten sich mit ihrem Anliegen an den Petitionsausschuss des Bundestags. Aber: Was kann der denn überhaupt machen, wenn Schule doch Ländersache ist? Das Petitionsduo will den Bundestag zum Beispiel dazu bringen, mehr Lehrmittel zur Verfügung zu stellen und sich an einer Finanzierung des Projekts zu beteiligen.

Das biete Anreize für die Bundesländer. Außerdem warben sie in Schreiben an Landes- und Bun­des­po­li­ti­ke­r:in­nen um Unterstützung. Knapp 60.000 Unterschriften haben sie schon gesammelt. Der Petitionsausschuss des Bundestags wird sich nun damit beschäftigen.

Wie optimistisch sind sie, dass ihr Anliegen in den nächsten vier Jahren umgesetzt wird? Holzner: „Ich habe nicht die Hoffnung – ich rechne fest damit.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare