Personalie im Thüringer Skiverband: „Eine skandalöse Entscheidung“
Neuer Geschäftsführer ist DDR-Olympiasieger Ulrich Wehling. Er war SED-Hardliner und förderte als Funktionär systematisches Doping.
Ulrich Wehling war in der DDR dreifacher Olympiasieger in der Nordischen Kombination, danach ab 1982 stellvertretender Generalsekretär des DDR-Skiverbands, zuständig für Leistungssport, sowie SED-Hardliner, der Repressionen gegen Trainer und Sportler mittrug, die sich weigerten, zu dopen. Für den couragierten früheren Thüringer Langlauftrainer und Anti-Doping-Kämpfer Henner Misersky, der mit seiner Tochter Antje – unter Beteiligung Wehlings – 1985 aus dem Leistungssport entfernt wurde, ist es eine „absolut skandalöse und ignorante Entscheidung“.
Misersky ergänzt: „In der Auseinandersetzung mit mir im Frühjahr 1985 um eine neue dopinggestützte Verbandskonzeption im DDR-Skiverband, die Hormondoping bereits für Mädchen ab 16 Jahren festschrieb – die ich ganz klar ablehnte –, war Wehling Verantwortungsträger.“ Kann so jemand wirklich Geschäftsführer des Thüringer Skiverbands werden? Ein Vorbild für junge Sportler sein? Und für einen glaubwürdigen Anti-Doping-Kampf im Thüringer Sport stehen?
Die Vorsitzende des Bundestags-Sportausschusses Dagmar Freitag (SPD) verneint dies ebenfalls: „Ohne sich unmissverständlich und öffentlich von dem früheren DDR-System losgesagt zu haben, sehe ich bei Herrn Wehling wirklich keine besondere Eignung, eine strikte Ächtung des Dopings heutzutage glaubwürdig zu vertreten.“ Bis heute – nahezu 27 Jahre nach dem Mauerfall – hat sich der 64-jährige Wehling bei den Betroffenen, wie zum Beispiel Henner Misersky und seiner Tochter Antje Misersky-Harvey, der Biathlon-Olympiasiegerin von 1992, nicht entschuldigt.
Noch mehr fragwürdige Entscheidungen
Und nun soll ausgerechnet er in Oberhof das Sagen haben. Die Sportpolitikerin Freitag kritisiert: „Die Personalentscheidung des Thüringer Skiverbands ist für mich nicht nachvollziehbar. Schließlich kehrt damit einmal mehr ein belasteter DDR-Funktionär in eine wirklich wichtige sportpolitische Funktion zurück, und das, ohne sich zumindest von seinen früheren Verfehlungen distanziert zu haben. Und besonders erschütternd ist natürlich auch, dass die Personalie Wehling ja bei Weitem nicht die einzige wirklich fragwürdige Entscheidung im Sport auf Landesebene in Thüringen ist.“
So zieht im Landessportbund schon seit vielen Jahren der Stasi- und dopingbelastete Hauptgeschäftsführer Rolf Beilschmidt die Strippen. Und dennoch: Der Thüringer Skiverband verteidigt stoisch die Neuverpflichtung von Geschäftsführer Wehling: Man sehe keinen Grund, ihm wegen seiner DDR-Vergangenheit Vorhaltungen zu machen, erklärte der Vizepräsident Wilfried Hocke. Auch die Thüringer Sportministerin Birgit Klaubert von der Linkspartei ließ auf Anfrage zu Wehling per Sprecher mitteilen, man sehe es nicht als Aufgabe des Ministeriums an, Personalentscheidungen einzelner Sportverbände zu kommentieren.
Dagmar Freitag, Sportpolitikerin
Und: Die Stelle des Geschäftsführers des Thüringer Skiverbands werde nicht mit Landes- beziehungsweise Bundesmitteln finanziert, so das Ministerium. Bezeichnend ist auch Folgendes: Der einstige DDR-Sportwissenschaftler Bernd Neudert, im Hauptberuf heute Leiter des Olympiastützpunktes Thüringen sowie Präsidiumsmitglied des Thüringer Skiverbands, beantwortete trotz mehrmaliger Anfrage nicht einmal die Frage, ob er persönlich an der Entscheidung für Wehling beteiligt war.
Alte Seilschaften
Der Deutsche Olympische Sportbund reagierte erst auf mehrmalige Anfrage, was der Präsident Alfons Hörmann zur Verpflichtung Wehlings im Thüringer Skiverband meine: „Zu diesem Vorgang äußert sich der DOSB nicht“, antwortete die Sprecherin. So viel zur sogenannten Null-Toleranz-Antidoping-Politik des Sport-Dachverbands.
Möglicherweise auch aus alter Verbundenheit: Alfons Hörmann, der von 2005 bis 2013 Präsident des Deutschen Skiverbands war, kennt Wehling persönlich aus dieser Zeit. DDR-Skifunktionär Wehling, der nach dem Mauerfall der Ostbeauftragte des Deutschen Skiverbands wurde und dort wegen seiner DDR-Vergangenheit nicht mehr zu halten war, wie einst DSV-Sportdirektor Helmut Weinbuch einräumte, wechselte 1992 zum Weltskiverband FIS in die Schweiz, wo er bis 2012 Renndirektor für die Nordische Kombination war.
Warum der Weltskiverband den belasteten Altkader Wehling eingestellt habe, obwohl dessen DDR-Vergangenheit zu diesem Zeitpunkt öffentlich bekannt war, beantwortete die FIS-Generalsekretärin Sarah Lewis heute so: „Die Gründe für die Anstellung von Herrn Wehling konnte ich beim FIS-Präsidenten Gian Franco Kasper checken, der damals FIS-Generalsekretär war. Die FIS brauchte 1992 einen Renndirektor in der Nordischen Kombination, und Uli Wehling war der beste Kandidat für diese Position. Zu diesem Zeitpunkt gab es keine Vorwürfe gegenüber seiner Person.“ Auch diese Aussage spricht für sich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen