Personaleskapaden in der Innenverwaltung: Frau Spranger hat immer einen Plan
Nach dem Rauswurf von Sport-Staatssekretärin Nicola Böcker-Giannini wird mit der Haushaltsexpertin Franziska Becker nun eine Nachfolgerin präsentiert.

Am Montag war bekannt geworden, dass Spranger ihrer Staatssekretärin Böcker-Giannini kurz zuvor das Führen der Dienstgeschäfte verboten hatte. Dem Vernehmen nach gab es für Böcker-Giannini zur Entlassung ein Hausverbot in Sprangers Senatsverwaltung gleich obendrauf. Das Verhältnis der beiden SPD-Politikerinnen gilt als zerrüttet. Übernächste Woche soll ein Senatsbeschluss den Rauswurf Böcker-Gianninis offiziell besiegeln.
Wie es heißt, soll es der ausdrückliche Wunsch der Innensenatorin gewesen sein, Franziska Becker als Nachfolgerin von Böcker-Giannini in ihr Haus zu holen. Die in der SPD-Fraktion für die Bereiche Personal, Verwaltung und Haushaltskontrolle zuständige Abgeordnete ist zwar sportpolitisch ein unbeschriebenes Blatt. Auch während der Koalitionsverhandlungen mit der CDU saß Becker nicht in der Verhandlungsgruppe für Sport, sondern bei der für Haushalt und Finanzen.
Die Senatorin und die Zahlen
Für Spranger dürfte das freilich kein Problem sein. „Ich bin Finanzerin. Bei mir müssen Sie immer klare Zahlen nennen“, hatte die Senatorin im Sommer etwa gegenüber Vertreter:innen eines Reinickendorfer Sportvereins ihren Politikansatz erklärt. Mit Nicola Böcker-Giannini soll sie dann auch zuletzt wegen Zahlen über Kreuz gelegen haben. Konkret ging es nach übereinstimmenden Berichten über die Finanzierung der Fußballeuropameisterschaft 2024 in Berlin.
Was die aktuelle Personalrochade in ihrem Haus betrifft, gab sich Iris Spranger auch am Donnerstag weiterhin zugeknöpft. „Selbstverständlich werde ich darüber hier nicht reden“, sagte sie im Abgeordnetenhaus zum Rauswurf ihrer Staatssekretärin. Auch ihr Sprecher wollte sich auf taz-Nachfrage mit Verweis auf die Persönlichkeitsrechte von Böcker-Giannini nicht zu der Entscheidung äußern. Nur so viel: „Das ist das Schicksal von Staatssekretärinnen und Staatssekretären, wenn das Vertrauen verloren gegangen ist.“
Die Senatorin selbst lieferte an einem späteren Punkt der Sitzung im Abgeordnetenhaus immerhin noch eine interessante Selbsteinschätzung. Gefragt, ob sie denn einen Plan habe, sagte Iris Spranger über Iris Spranger: „Frau Spranger hat immer einen Plan.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft adé
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab