Performance im Selbstversuch: Wahrheit oder Pflicht?
Das Museumsquartier Osnabrück hat zu einer interaktiven Performance mit Spielkarten geladen. Ein Selbstversuch in Sachen Mut und Ehrlichkeit.

E s gibt da ja dieses Bildungsbürgerwort: Finissage. Eine Ausstellung geht zu Ende, und ein paar besonders enthusiastische Kultur-Insider demonstrieren einander, wie gut sie sie verstanden haben. Fast immer gibt es dabei eine kleine Rede, oft auch Sekt, zuweilen sogar Häppchen.
Als am 7. Januar im Museumsquartier (MQ4) Osnabrück die Ausstellung „#nicht müde werden. Felix Nussbaum und künstlerischer Widerstand heute“ zu Ende geht, ist das anders: Das „Stadtensemble Generationen“ des Theaters Osnabrück fordert zu einer interaktiven Performance heraus. Wer die Herausforderung annimmt, braucht Mut zur Offenheit, muss Haltung zeigen.
Abgeschirmt durch die modularen Bauobjekte einer labyrinthischen Rauminstallation von Andreas Angelidakis stehen im Forum des MQ4 fünf Tischchen. Am Eingang, einem abstrahierten Schaumstoffrundbogen, der aussieht wie prähistorisch, hängen fünf Fotos. Ich nehme mir eins. Suche den Darsteller, den es zeigt. Setze mich zu ihm.
Zwischen uns liegt ein Kartenset. Museum und Theater haben es entwickelt, als einen „Impuls zum (Mit-)Fühlen, (Mit-)Denken, (Mit-)Handeln im Alltag“, anknüpfend an die Themen der Ausstellung. Zettel liegen bereit, ein schwarzer Blei- und ein roter Buntstift, ein Anspitzer. Okay, dann los.
Die Regeln sind einfach
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Uli erklärt die Regeln. Abwechselnd werden Karten gezogen, auf denen Fragen oder Aufgaben stehen. Wer antwortet, verschweigt dabei die Frage. Wenn eine Frage nicht gefällt, passt man oder gibt sie dem Gegenüber. Wer einen Cut einbauen will, zieht eine „Störer“-Karte. Wer das Spiel beenden will, gibt Applaus. Uli fängt an. Zieht eine Karte, denkt kurz nach, schreibt „Freiheit“ auf einen Zettel und schiebt ihn mir rüber. Mir sollen drei Wörter zu Uli einfallen. Ich schreibe: „Offen. Nachdenklich. Achtsam.“
Ohne Authentizität geht das nicht. Auch nicht ohne Spontaneität. Ich soll einen Song summen, der mich an Widerstand denken lässt. Ich entscheide mich für das antifaschistische Partisanenlied „Bella ciao“. Ich soll Antworten geben auf Fragen wie „Welche Regeln brauchen wir?“, „Wie zeigst du Ablehnung?“, „Wofür hast du dich das letzte Mal geschämt?“. Dann soll ich etwas Unerwartetes tun, mich selbst überraschen.
Ich nehme den schwarzen Bleistift und steche mir in den Zeigefinger. Ist das symbolistisch genug? Das politisch Schwarz-Rechte, als Bedrohung? Ist es. Die Karten triggern bei Uli und mir ein Gespräch über Kultur und Politik, über Ängste und Hoffnungen. Momente großer Nähe entstehen.
Alle Karten durchzuspielen geht leider nicht; es sind über hundert. Außerdem ist die Warteschlange am Eingang lang und die Performance nur drei Stunden kurz.
Gern hätte ich auf „Was würdest du gern sabotieren?“ geantwortet. Schade, diese Karte geht an mir vorbei. Auch „Besetze den Raum!“ wäre spannend gewesen. Ich muss auch keine rote Linie zeichnen und erklären, für was sie steht, warum sie nicht überschritten werden darf.
Hürden im Kopf
Jede Reaktion kostet Überlegung, manche Überwindung. Nicht jeder wird preisgeben wollen, ob er schon mal verhaftet wurde und warum. Nicht jeder möchte laut rufen: „Ich bin dagegen!“ An den Tischchen entwickeln sich intensive Gespräche. Der Dagegen-Ruf ist zu hören, das Sammeln unterbleibt.
Eine der schwersten Aufgaben: „Schließe die Augen. Stell dir vor, du bist an einem Ort deiner Wahl. Wie klingt der Ort? Versuche, es mit dem Material um dich herum nachzumachen.“ Ich weiß nicht, was Uli versucht hätte. Ich hätte Papier zerknüllt, als Meeresgischt.
Auch „#nicht müde werden“ hat Fragen gestellt. Nach dem Widerstand in der Kunst, der Kunst des Widerstands, der Kunst als einem Mittel des Widerstands. Im Kartenset kulminiert das. Und das ist viel besser als Rede, Sekt und Häppchen.
Zurück bleiben Tausende Zettelchen, beschrieben von Besuchern. Zur Frage „Wofür trittst du ein?“ haben viele für Freiheit und Frieden votiert, Toleranz und Liebe. Aber dort steht auch: „Für die AfD!“ Uli und ich sind uns einig, was wir davon halten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!