Performance-Gruppe über LSD und Ekel: Wahnsinn statt Depression
Das Künstlerkollektiv HGich.T treibt die ästhetische Apokalypse voran. Die Trash-Combo erklärt die Bandphilosophie von A bis Z.
Treffpunkt ist der Keller des Hamburger Vereins Frappant e. V. inmitten von freilaufenden Kaninchen, verpinkeltem Heu und einem überquellenden Aschenbecher. Nicht alle HGich.T-Mitglieder sind anwesend. Um alle zu fassen, wäre der Raum zu klein. Bis zu 20 Künstler zählt das Kollektiv. Mitgestaltet haben das „A bis Z“ Sascha Schreibvogel alias dj hundefriedhof, Paul Geisler alias Dr. Diamond, Birte Thomsen alias Chanel, Felix Bernd-Henning alias 12-Fingermann und Yasemine Ildiz alias Angel Jolly eingefunden. Die Kaninchen interessieren sie nicht, die angebotenen Reiswaffeln dafür umso mehr.
Albert Hofmann: Dem Entdecker von LSD verdanken HGich.T ihre psychedelische Ästhetik, jedenfalls steht auf jedem ihrer Alben eine Widmung an ihn. „Noch mit über 100 Jahren hat er auf einem Symposium einen Vortrag über LSD gehalten“, erklärt dj hundefriedhof.
Billstedt: Proletarisch geprägtes Hamburger Wohnviertel von HGich.T. Dr. Diamond: „Das soll angeblich das nächste neue Ding werden, das nun schicker gemacht wird. Die letzte Schießerei dort ist lange her. Auf dem neuen Album gibt es einen Track namens ’Im Nachtbus nach Billstedt‘. Darin sitzen nur Verbrecher – und ich.“
Chanel: Das neueste und mit 23 Jahren jüngste HGich.T-Mitglied. Seit einem Jahr dabei. „Auf einer Kellerparty habe ich dj hundefriedhof kennengelernt. Wir mochten uns sofort, und jetzt lege ich vor und nach den Auftritten Goa-Trance auf.“
Depression: „Zwischen Depression und Wahnsinn“ war der Untertitel für die „Hauptschuhle-Tour“ von HGich.T (2012). Wer schon mal einen Auftritt des Kollektivs erlebt hat, weiß, dass es dem reinen Wahnsinn näher ist als der Depression.
Exzess: „Wenn schon, denn schon“, hat HGich.T-Mitglied Tutenchamun einmal postuliert. „Wer alles nur ein bisschen will, hat am Ende gar nichts“, konkretisiert Dr. Diamond. Die Konzerte von HGich.T sagen „Ja!“ zur völligen Entgrenzung.
Fans: „Unter unseren Fans ist von Ballermann-Grobmotorikern bis zu feinsinnigen Schöngeistern wirklich alles dabei. Das ist ja das Tolle, wie sich das vermischt.“
Gewalt: Siehe Exzess. „Letztens hat mir einer unter den Rock gegriffen, als ich aufgelegt habe. Da hab’ ich ihm auf die Fresse geschlagen“, sagt Chanel. „Dann hat er geheult und mich Schlampe genannt.“
HFBK: An der Hamburger Hochschule für bildende Künste wurden HGich.T Ende der neunziger Jahre gegründet. „Die Professoren Michael Haller und Gerd Roscher, beides Alt-68er, haben uns sehr gefördert“, erinnert sich dj hundefriedhof. „Unsere Videos haben da ihren Ursprung.“
Iiih!: Der Ausruf mag manchem Zuschauer bei den Auftritten von HGich.T rausrutschen, wenn mit Farbe geschmiert, mit Bier gespritzt und grotesk getanzt wird. Mitglied Angel Jolly findet: „Leute, die Iiih! sagen, sind doch langweilig!“
Jessen, Nadine: Dramaturgin am Hamburger Kampnagel und Lieblingsmensch von HGich.T: „Die hat hier einen Platz verdient, weil sie ein Goldschatz ist“, sagt Chanel. Vergangenes Jahr veranstalteten HGich.T ein Festival auf Kampnagel. Es hieß „Excess yourself“, und der Name war Programm: „Da gab es verschiedene Räume, in denen man sich selbst feiern konnte“, erklärt Angel Jolly.
Kaffee: „Ich finde es frech, dass Caffè latte in der gesellschaftlichen Debatte als Symbol für Gentrifizierung missbraucht wird. Es ist ein tolles Getränk, und eine solche Rufschädigung hat es nicht verdient“, glaubt Dr. Diamond.
Liebe: „Liebe ist eigentlich das Überthema von allem, was wir machen“, sagt dj hundefriedhof. „Liebe ist die höchste Art der Kunst“, postete Mitglied Shamyn letzthin bei Facebook. Grenzenlose Liebe brachte auch Dietrich Kuhlbrodt alias Opa 16 zu HGich.T. Er war Protagonist des Videos „Ich liebe dich, egal, ob du 16 bist“. Es handelt von Liebe über Altersgrenzen hinweg.
Megabobo: Titel des neuen Albums von HGich.T. Es bleibt dem Trash-Sound treu, lockt aber mit mehr Melodien. „Gleich das erste Lied ist ein Remix unseres Popsongs ’Rosenkavalier‘ von einem Freund und Fan“, sagt DJ Diamond. „Vielleicht werden irgendwann unsere Fans vollständig die Musik für uns machen.“ Und was bitte ist ein Megabobo? „Der wohnt tief unten im Meer. Wenn er erscheint, ist alles zu Ende, und es kommt etwas Neues“, erklärt dj hundefriedhof. Ach so!
Naschen: „Genascht wird ständig bei HGich.T, ob im Tourbus, oder Backstage. Wenn man nicht naschen darf, ist das Leben traurig“, sagt Angel Jolly.
Opa 16: Der ehemalige Staatsanwalt und Autor Dietrich Kuhlbrodt alias Opa 16 ist mit 82 Jahren das älteste Mitglied der Gruppe, und wohl auch ihr berühmtestes. „Letztens hat er sich bei einem Auftritt im Hafenklang zwei Rippen gebrochen“, sagt Chanel. „Inzwischen geht es ihm wieder besser. Wäre schön, wenn mehr ältere Semester so feierten wie er. Der ist sich für nichts zu schade.“
HGich.T: „Megabobo“ (Tapete/Indigo)
Psychedelik: Vor den Auftritten von HGich.T verwandeln sich ihre Bühnensettings in einen Zauberwald voller bunter Bänder, Blätter und fluoreszierender Neonfarbe. „Am besten ist es, wenn wir etwa sechs Stunden Zeit zum Dekorieren haben“, sagt dj hundefriedhof. „Dann sammeln wir Dinge aus der Umgebung, mit denen wir den Raum gestalten.“ Am Ende wird selbstredend auch beim Aufräumen geholfen.
Quasimidi: „Die Drummachines und Synthesizer von Quasimidi waren die besten überhaupt“, sagt dj hundefriedhof. „Leider werden sie seit 2000 nicht mehr hergestellt. Ich habe aber noch ein paar und die kommen regelmäßig zum Einsatz bei HGich.T.“
Reeperbahn: „Dort war früher mal der Mittelpunkt unserer Gruppe“, sagt Dr. Diamond. „Mittlerweile treiben wir uns da nicht mehr rum. Waffenverbot, Flaschenverbot – da müssen sich die Leute ja wieder mit Fäusten prügeln. Viel zu gefährlich.“
Setlur: Jeder, der HGich.T auch nur ein bisschen kennt, hat mit ihrem Moped „Setlur“ Bekanntschaft geschlossen. Unter anderem taucht es im Video zum Song „Tutenchamun“ auf. „Nach all den Jahren und trotz zahllosem Frisieren fährt es immer noch“, freut sich dj hundefriedhof.
Tourbus: „Zu Konzerten sind wir zu neunt und mit zwei Hunden im VW-Bus unterwegs durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Drinnen riecht es nach Zigarettenqualm und Hundepups, die Fenster werden viel zu selten geöffnet. Auf der Anlage läuft meist HipHop von Haftbefehl.“
Unterhose: „In den Videos sieht man mich oft ohne Hose“, sagt Dr. Diamond, „denn viele unserer Lieder kreisen ja um die Schule und die Unterhose ist dort ein wichtiges Accessoire. Auf dem Schulhof geht’s darum, wer die coolsten Schuhe trägt, und in der Umkleide werden dann die Unterhosen ausgecheckt.“
Vhagvan Svami: Das neue Alter Ego des HGich.T-Sängers (vormals Anna-Maria Kaiser), der bei Auftritten meistens betrunken Botschaften wie „Glaubt ja nicht, ihr hättet irgendwas verstanden“ ins Publikum brüllt und die Fans bemalt.
Warnweste: Das Markenzeichen der HGich.T-Fans, seit Mitglied „Tutenchamun“ im gleichnamigen Video eine getragen hat. „Man sieht sie ja überall in Autos und Lieferwägen, auch viele Fahrradfahrer tragen sie, vielleicht aus Sicherheitsgründen. In Wirklichkeit sind das Menschen, die unterwegs zu unseren Auftritten sind“, erklärt Dr. Diamond.
XTC: „Haste mal was?“ Nicht selten kommen Konzertbesucher direkt zum Keyboarder und fragen Dr. Diamond nach Drogen zum Einwerfen. Ein Fan leckte am Merchandise-Stand mal eine Kette mit der Aufschrift „LSD“ ab, weil er dachte, sie sei tatsächlich aus Ecstasy.
YouTube: Der Videokanal machte HGich.T berühmt. Ihr Smashhit „Hauptschuhle“ wurde dort fast 2 Millionen Mal geklickt. „Und als das Video zu ’Tutenchamun‘ herauskam, haben es die Macher auf die Top-Ten-Liste der Empfehlungen gepackt, die erscheint, wenn man YouTube aufmacht.“
Zwacken: Der gute alte Zwanzigmarkschein. Dazu die Erinnerung von dj hundefriedhof: „Häufiger Eintrittspreis in den Neunzigern in Hamburg, um den Psytrance-DJ Antaro auf einer Goaparty im Gaswerk live zu sehen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert