• taz logo
  • taz geht (nicht) beten
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 2. 2023, 14:57 Uhr

      Überfall und Händeschütteln

      Chinesischer Elefant im Raum

      Kolumne Die Woche 

      von Friedrich Küppersbusch 

      Der Plan aus Peking, in dem Waffenstillstand und Friedensverhandlungen im Krieg gegen die Ukraine gefordert werden, könnte mehr gewürdigt werden.  

      Händeschüttelen zwischen Wladimir Putin und Wang Yi
      • 21. 2. 2023, 17:39 Uhr

        Panne im Gesund­heits­mi­nis­te­rium

        Kommafehler im Drogengesetz

        Das Gesundheitsministerium habe versehentlich mehrere LSD-ähnliche Substanzen legalisiert, schreibt ein Strafrechtler. Lauterbachs Ressort bleibt gelassen.  Christian Rath

        Karl Lauterbach spricht
        • 11. 11. 2022, 08:18 Uhr

          Die Wahrheit

          „Wir trippen im Geburtskanal“

          Das Wahrheit-Interview: Der LSD-Therapeut Jim Manzarek alias Timo Lihry über wirkende Wirkstoffe und wilde Wege in den wundersamen Rausch.  Ernst Jordan

          Ein irisierender Blicktunnel mit geflügelter Frau darin
          • 7. 4. 2022, 14:05 Uhr

            Psychedelika und ethische Fragen

            Auf den veganen Trip gekommen

            Kolumne Pflanzen essen 

            von Ariane Sommer 

            Psychedelische Substanzen werden immer häufiger für therapeutische Zwecke eingesetzt. Ein Nebeneffekt kann die gesteigerte Empathie für Tiere sein.  

            Getrockneter Psilocybin-Pilz
            • 13. 12. 2019, 12:15 Uhr

              Klinische Studien mit Psychedelika

              Mit LSD aus der Depression

              Eine psychoaktive Substanz feiert ihr Comeback in der Medizin. Ab 2020 soll eine große Studie untersuchen, ob Psilocybin bei Depressionen hilft.  Boris Messing

              Eine in regenbogenfarben leuchtende chemische Formel
              • 26. 7. 2019, 08:34 Uhr

                Biografie des Schriftstellers Aldous Huxley

                Sergeant Pepper’s Papa

                Zum 125. Geburtstag erscheint eine umfassende neue Biografie des britischen Schriftstellers Aldous Huxley von Uwe Rasch und Gerhard Wagner.  Oliver Pfohlmann

                Aldous Huxley hält einen Stift in der Hand
                • 10. 2. 2019, 09:22 Uhr

                  US-Autor über Halluzinogene als Medizin

                  „Psychedelika wirken wie Neuschnee“

                  Können LSD und Psilocybin künftig Antidepressiva ersetzen? Ja, glaubt Buchautor Michael Pollan. Ein Gespräch über Horrortrips und Spiritualität.  

                  Ein buntes psychedelisches Muster ist zu sehen
                  • 2. 2. 2019, 16:14 Uhr

                    Drogen in der Psychotherapie

                    Die Persönlichkeit ins Fließen bringen

                    Können LSD, MDMA und Ketamin bei psychischen Krankheiten helfen? Laut aktuellem Forschungsstand: ja. Noch ist die Behandlung illegal.  Andrew Müller

                    Scans eines Gehirms
                    • 9. 6. 2017, 12:00 Uhr

                      Was Hippies und Cyberkultur verbindet

                      „Wir wollten den Geist erweitern“

                      Auf der Suche nach Alternativen entdeckten die Hippies auch Computer für sich. Howard Rheingold über Lichtpunkte und Psychedelik, Steve Jobs und LSD.  

                      Erdenaufgang, vom Mond aus fotografiert
                      • 5. 6. 2017, 09:25 Uhr

                        Geschichte des Summer of Love

                        Eine Überdosis Hippies

                        Im Spannungsfeld von freier Liebe, Dauerrausch und Genitalinfekt: Wie sah der Alltag in San Francisco 1967 aus?  Luise Strothmann, Anjana Shrivastava

                        das Heck eines buntbeklebten Autos
                        • 11. 2. 2017, 14:04 Uhr

                          Neuer Roman des Briten Will Self

                          Träume von Bomben über Hiroshima

                          Der Akt des Lesens als Rausch: Will Selfs Drogengesättigter neuer Roman, „Shark“, ist ein Gewaltmarsch durch die Geschichte des 20. Jahrhunderts.  Sylvia Prahl

                          Ein Mann in Nahaufnahme, Will Self
                          • 11. 9. 2016, 19:21 Uhr

                            Schriftstellerin über LSD und Feminismus

                            „Heutzutage lebe ich drogenfrei“

                            In Sibylle Lewitscharoffs neuem Roman geht es um einen Dante-Kongress. Das Gespräch mit ihr verläuft fast bis zum Schluss harmonisch.  

                            Sibylle Lewitscharoff steht lachend an einem Podium mit Mikrofonen
                            • 28. 8. 2016, 10:10 Uhr

                              Lichtexperiment mit „Lucia No. 3“

                              Farben! So viele Farben!

                              LSD-Lampe wird es auch genannt – ein Gerät, das für Entspannung sorgen soll. Funktioniert das? Ein Selbstversuch und seine Folgen.  Saskia Hödl

                              bunte Lichter
                              • 11. 1. 2016, 19:42 Uhr

                                50 Jahre Trips-Festival in San Francisco

                                High wie die Koalas

                                1966 wurde aus einem Undergroundspaß erstmals ein Massenspektakel – das Trips-Festival. Es verhalf der Hippie-Ära zum Durchbruch.  Frank Schäfer

                                Ein Handabdruck hinter einer bunten, mit Sternen beleuchteten Leinwand
                                • 13. 10. 2015, 09:28 Uhr

                                  50 Jahre Grateful Dead

                                  Sonnenschein und Todesnähe

                                  Die US-Acidrock-Legende Grateful Dead ist auch 50 Jahre nach der Gründung erfolgreich. Zum Jubiläum erscheint ein Boxset mit Liveaufnahmen.  Detlef Diederichsen

                                  Band vor buntem Background, Gitarrist hat Bart
                                  • 23. 8. 2015, 10:03 Uhr

                                    Sachbuch über psychedelische Drogen

                                    Recht auf Bewusstseinserweiterung

                                    Ein ernster Versuch, die Drogendebatte zu versachlichen: „Neues von der anderen Seite“ von Paul-Philipp Hanske und Benedikt Sarreiter.  Julian Weber

                                    Computergrafische Darstellung von LSD-Molekülen.
                                    • 29. 4. 2015, 17:43 Uhr

                                      Werkschau der Psychrocker Hawkwind

                                      Bis die Wirkung nachlässt

                                      Das Boxset „This Is Your Captain Speaking“ widmet sich dem stoischen und ausufernd psychedelischen Schaffen der britischen Space-Rock-Pioniere Hawkwind.  Frank Schäfer

                                      • 4. 11. 2014, 15:31 Uhr

                                        Performance-Gruppe über LSD und Ekel

                                        Wahnsinn statt Depression

                                        Das Künstlerkollektiv HGich.T treibt die ästhetische Apokalypse voran. Die Trash-Combo erklärt die Bandphilosophie von A bis Z.  

                                        • 30. 8. 2014, 11:31 Uhr

                                          Kolumne Generation Camper

                                          Gute Droge, schöner Trip

                                          Kolumne Generation Camper 

                                          von Christel Burghoff 

                                          Der Wald ist Ökologie und Kulturgut. Außerdem verspricht er eine gesteigerte Sinneswahrnehmung. Er ist das LSD des kleinen Mannes.  

                                        LSD

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • taz geht (nicht) beten
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln