Pekings Drohgebärden gegen Taiwan: China spielt den Muskelprotz
Mit knapp 80 Kampfflugzeugen in Taiwans Luftraum demonstriert Pekings Führung seine Machtambitionen. Sie setzt auf eine Zermürbungsstrategie.

Es wirkt wie aus einer entfernten Vergangenheit. Damals fürchtete die Volksrepublik einen Angriff. Mittlerweile haben sich die Machtverhältnisse drastisch gewandelt: Es ist vor allem China, das mit seiner militärischen Stärke für Angst und Schrecken sorgt.
In den ersten zwei Oktobertagen, als China gerade seinen Nationalfeiertag beging, entsandte das Land knapp 80 Kampfflugzeuge in Taiwans Luftraumüberwachungszone. Nicht nur die schiere Anzahl an Militärjets markiert eine beispiellose Eskalationsstufe, sondern auch die Art der Flugkörper: Unter den Jets befanden sich je zwei H-6-Bomber und U-Boot-Abwehrflugzeuge.
„Bedrohlich? Natürlich. Es ist seltsam, dass sich die Volksrepublik China nicht mehr die Mühe macht, Vorwände vorzutäuschen“, schrieb Taiwans Außenminister Joseph Wu auf Twitter. Während Peking selbst keine offizielle Stellungnahme zu der Aktion abgab, schäumten Chinas Staatsmedien über vor Patriotismus: „China verlegt seine Militärparade zum Nationalfeiertag vom Platz des Himmlischen Friedens in die Taiwanstraße. Die Volksbefreiungsarmee hat hervorragende Arbeit geleistet“, twittert Hu Xijin, Chefredakteur der nationalistischen Propagandazeitung Global Times: „Es ist nur eine Frage der Zeit, bis Taiwans separatistische Autoritäten fallen werden.“
Langfristiges Ziel Taiwan
Experten geben vorerst Entwarnung: Dass Peking den Inselstaat kurzfristig angreifen wird, darauf deutet wenig hin. Denn zum einen ist Taiwan aufgrund seines geografischen Terrains nur sehr schwer einzunehmen, zudem liegt die Machtdominanz aufgrund der starken US-Militärpräsenz im Indopazifik immer noch auf der Seite der Taiwaner.
Doch dass Chinas derzeitige Führung unter Staatschef Xi Jinping über kurz oder lang das konkrete Ziel einer „Eingliederung“ Taiwans ins „chinesische Mutterland“ verfolgt, daran besteht wenig Zweifel. Pekings Staatsführung setzt auf Zeit: Bald wird China die größte Volkswirtschaft der Welt sein, die Modernisierung des Militärs stets vorantreiben und langfristig den Kampf gegen die „abtrünnige Provinz“ Taiwan gewinnen können, ohne einen einzigen Schuss abzufeuern.
Noch sind dies zwar nur Zukunftsspielereien in Peking. Doch das immer unverfrorenere militärische Säbelrasseln Chinas spiegelt wachsendes Selbstbewusstsein wider. Immer weiter verschiebt die Volksrepublik die Grenzen des Tolerierbaren. Dazu gehört auch eine Verrohung der Sprache: Am Donnerstag hieß es vom Pekinger „Büro für Taiwan-Angelegenheiten“, dass Taipehs Außenminister Joseph Wu eine „Heuschrecke“ und eine „umherschwirrende Fliege“ sei.
Militärisches Ungleichgewicht
Die Gefahr in diesem gefährlichen Konflikt ist vor allem, dass es bei den regelmäßigen Provokationen zu einer unbeabsichtigten Fehlkalkulation kommen könnte. Wie nah man an einer militärischen Auseinandersetzung vorbeigeschrammt ist, legt eine Recherche der Hongkonger South China Morning Post nahe: Demnach soll das chinesische Militär ernsthaft darüber besorgt gewesen sein, dass die Trump-Regierung in den letzten Tagen ihrer Amtszeit versuchen wollte, China zu einer Vergeltungshandlung zu provozieren, die in einen Krieg münden würde.
Laut einem internen Memo rief US-Generalstabschef Mark Milley höchstpersönlich in Peking an, um einen „Überraschungsangriff“ abzustreiten. Der damalige Außenminister Mike Pompeo hatte zudem einen Besuch in Taiwan geplant, doch dann kurzfristig abgesagt – offenbar in Sorge vor einer Eskalation.
Die jetzige Strategie Chinas zielt darauf ab, Taiwans Militär mit der fast täglichen Entsendung von Kriegsflugzeugen zu zermürben und unter konstante Anspannung zu setzen. Insbesondere die großangelegten Nachtflüge haben eine einschüchternde Wirkung – auch psychologisch.
Das militärische Ungleichgewicht zwischen China und Taiwan wird zunehmend deutlich: Laut Pentagon verfügt Chinas „Volksbefreiungsarmee“ über mindestens 1.500 Kampfjets und fast 500 Bomber. Taiwans Militär hat hingegen lediglich 400 Kampfflugzeuge und keinerlei Bomber. Umso stärker ist Taipeh also vom Sicherheitsschirm Washingtons abhängig. Doch ob die USA im Ernstfall tatsächlich eingreifen würden, gilt keineswegs als sicher.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung